DIE ARBEITEN ZU PERGAMON 1910-1911
273
5. Periode: Erbauung eines steinernen Skenengebäudes
mit einem dorischen Proskenion aus Trachyt; Errichtung
neuer Parodos-Tore aus Marmor (Inschrift des Apollodoros,
I. v. P. 236) und einer neuen nordwestlichen Stützmauer des
Zuschauerraumes. Zeit: I. Jahrhundert vor Chr.
6. Periode: Umbau des Skenengebäudes nach römischer
Art mit erhöhter Bühne. Erneuerung des Pronaos und der
Innenarchitektur der Cella des ionischen Tempels, des Alta-
res und des südlichen Torgebäudes der Theaterterrasse. Teil-
weise Erneuerung oder Verstärkung der Stützmauern des
Zuschauerraumes. Zeit: II. oder III. Jahrhundert nach Chr.
Die neue Publication des Theaters, in der diese ver-
schiedenen Bauperioden näher dargelegt und durch Pläne
und Bilder erläutert werden sollen, ist als Zusatz zu Band IV
des Pergamon-Werkes geplant.
6. TEMPEL IM ICETIOS - TALE.
Auf dem rechten Ufer des Ketios, etwa 60 m südlich
von der .Stelle, wo die von Soma kommende Wasserleitung
einst den Fluss überschritt, waren seit Langem die Reste
eines antiken Baues sichtbar. Diese hat A. Conze im Jahre
1910 durch eine kleine Grabung näher untersucht. Er stellte
fest, dass der Bau ein 7,40 breites und 12 m langes Rechteck
bildet, das aus weichem Tuff erbaut ist und höchstwahr-
scheinlich als Fundament für einen nach Süden gerichteten
Tempel gedient hat. Ein grosses viereckiges Loch in dem
Fundament entspricht dem Innern der Cella. Welchem Gott
der Tempel geweiht war, ist unbekannt. Dass er noch in
der Königszeit erbaut worden ist, lehrt das Material der
Fundamente, das in derselben Art beim grossen Altar der
Akropolis und bei anderen gleichzeitigen Bauten vorkommt.
7. ZUR GEOGRAPHIE DES UNTEREN KAIROS-TALES.
Im letzten Berichte (AM. 1910, 395) hatte ich unseren
Studien über die Geographie der pergamenischen Land-
schaft einen kurzen Abschnitt gewidmet. Ich hatte dargelegt,
dass Untersuchungen der Ka'ikos-Ebene und der Küsten-
landschaft in Verbindung mit Studien der literarischen
273
5. Periode: Erbauung eines steinernen Skenengebäudes
mit einem dorischen Proskenion aus Trachyt; Errichtung
neuer Parodos-Tore aus Marmor (Inschrift des Apollodoros,
I. v. P. 236) und einer neuen nordwestlichen Stützmauer des
Zuschauerraumes. Zeit: I. Jahrhundert vor Chr.
6. Periode: Umbau des Skenengebäudes nach römischer
Art mit erhöhter Bühne. Erneuerung des Pronaos und der
Innenarchitektur der Cella des ionischen Tempels, des Alta-
res und des südlichen Torgebäudes der Theaterterrasse. Teil-
weise Erneuerung oder Verstärkung der Stützmauern des
Zuschauerraumes. Zeit: II. oder III. Jahrhundert nach Chr.
Die neue Publication des Theaters, in der diese ver-
schiedenen Bauperioden näher dargelegt und durch Pläne
und Bilder erläutert werden sollen, ist als Zusatz zu Band IV
des Pergamon-Werkes geplant.
6. TEMPEL IM ICETIOS - TALE.
Auf dem rechten Ufer des Ketios, etwa 60 m südlich
von der .Stelle, wo die von Soma kommende Wasserleitung
einst den Fluss überschritt, waren seit Langem die Reste
eines antiken Baues sichtbar. Diese hat A. Conze im Jahre
1910 durch eine kleine Grabung näher untersucht. Er stellte
fest, dass der Bau ein 7,40 breites und 12 m langes Rechteck
bildet, das aus weichem Tuff erbaut ist und höchstwahr-
scheinlich als Fundament für einen nach Süden gerichteten
Tempel gedient hat. Ein grosses viereckiges Loch in dem
Fundament entspricht dem Innern der Cella. Welchem Gott
der Tempel geweiht war, ist unbekannt. Dass er noch in
der Königszeit erbaut worden ist, lehrt das Material der
Fundamente, das in derselben Art beim grossen Altar der
Akropolis und bei anderen gleichzeitigen Bauten vorkommt.
7. ZUR GEOGRAPHIE DES UNTEREN KAIROS-TALES.
Im letzten Berichte (AM. 1910, 395) hatte ich unseren
Studien über die Geographie der pergamenischen Land-
schaft einen kurzen Abschnitt gewidmet. Ich hatte dargelegt,
dass Untersuchungen der Ka'ikos-Ebene und der Küsten-
landschaft in Verbindung mit Studien der literarischen