Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Ippel, Albert; Schazmann, Paul; Darier, Gaston; Loeschcke, Siegfried; Conze, Alexander; Dörpfeld, Wilhelm: Die Arbeiten zu Pergamon 1910-1911
DOI Artikel:
2: Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0312
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
296

A. IPPEL. II. DIE INSCHRIFTEN

Das Verhältnis der Personen zu einander zeigt also fol-
gendes Schema:
Deiotaros Deiotaros

Adobogiona I. oo Brogitaros Adobogiona II.
Die Mutter des Mithridates war wohl wieder Adobo-
giona II. (s. Hepding, AM. XXXIV 1909, 329). Die Zeit un-
serer Basis lässt sich ungefähr dadurch bestimmen, dass
Brogitaros um 50 stirbt (Judeieh, Caesar im Orient 152 f.)
und jedenfalls 63 Tetrarch der Trokmer war oder durch
Pompeius wurde; vergl. Strabo XII 567 (‘Brogitaros’ sicher
zu verbessern), Appian Mithr. 114; Niese, Rh. Μ. XXXVIII
583 ff. Vgl. unten S. 315.
21. Gegenüber von Nr. 20 steht ebenfalls in situ eine
andere Statuenbasis, leider weniger gut erhalten; oben und
an der rechten Seite sind grosse Stücke abgeschlagen, auch
ist hinten viel abgesplittert; s. Abb. 6. Das Fussprofil
entspricht dem der Altäre vor den Sitzstufen bei der Deme-
ter, ist nur noch etwas reicher und gut gearbeitet. Das un-
terste rechteckige Glied hat rauhbelassenen Spiegel; ebenso
ist das schrifttragende Mittelstück etwas rauh und erhaben
gelassen und sind nur die Ränder geglättet. Br. unten 0,70,
des Schriftfeldes 0,499; H. 0,733; T. 0,423. Der Marmor ist
blau-grau geädert. Drei Stücke an der linken oberen Ecke
konnten wieder angekittet werden. BH. 0,027-0,03 ; D. 0,054;
ZA. 0,029-0,031. Die Künstlerinschrift steht 0,155 unter der
anderen, BH. 0,006-0,008.

Al . . .
γ[υναΤκα δέ . . . ?
Ποδαίθου ίε[ρατευσα-
σαν ετεσιν κβ
5 εΰσεβώς και cpιλο[τί-
μως.
Καρπόδωρος Αθηναίος έποίει.
 
Annotationen