170
HEDWIG KÜTHMANN - KUSEL
Am kürzeren mittleren Kettchen hängt ein aus einem mas-
siven Stückchen Gold getriebener gefliigelter Eros an dicker,
am Hinterkopf angebrachter Öse. Er trägt das von den Attis-
figuren her bekannte, Bauch und Scham freilassende, lang-
ärmelige, in die bis auf die Knöchel herabreichenden Hosen
iibergehende Gewand. In der Linken hält er die auf den vor-
gesetzten linken Schenkel gestiitzte Leier, deren Saiten er mit
dem in der rechten Hand gehaltenen Plektron. bearbeitet. Auf
dem Kopfe trägt er anscheinend Kranz.
2. Ohrring mit Eroten alsKastagnettentänzer
(Taf. VIII). Gegenstück zum Vorigen. Hamburg, Mus. f. K. u. G.,
Inv. 1918, 59. L. 8 cm, Gew. 12,245 gr.
Der Aufbau entspricht dem vorhergehenden Stiicke, nur
enthalten beide Kästen konvex geschliffene Almandine, deren
oberer dem unteren an Größe nachsteht. Rechts und links
vom unteren je eine durchbohrte und mittels Golddrähtchen
auf dem Grunde befestigte Flußperle. Die kleine zylindrische
Tiille am oberen Kastenrande ist hier argverbogen, und iiber
den bandartigen Biigel zwischen beiden Kästen zieht sich hier
ein durch zwei Löcher der Goldblechunterlage gezogener Draht.
Die an gleicher Stelle vorhandenen Löcher deuten auf das ehe-
malige Vorhandensein des Drähtchens beim ersteren hin. Der
hochgeschwungene Haken endet bei diesem Stiick in ein auf-
gesetztes, abgeplattetes Kiigelchen, welches in eine jetzt platt-
gedriickte Öse eingriff und durch die Federung des Drahtes
sicheren Verschluß ermöglichte. Am mittleren Kettchen in
gleicher Öse wie beim vorhergehenden ein völlig gleich gekleideter
Eros in lebhafter Tanzbewegung. In der zur Schulterhöhe er-
hobenen Rechten wie in der schräg iiber den Leib gestreckten
Linken hält er Kastagnetten. Beide äußeren Ketten zählen 'zwölf
Glieder.
3. Ohrring mit dem Bildnis der Athena (Taf. VIII).
Hamburg, Mus. f. K. u. G.,. Inv. 1918, 60. Dm. des Rundes
1,7—1,8 cm. Gew. 12,95 gr.
Auf fast kreisrundem, von aufgelötetem, gekörneltem Draht
(sog. falsche Granulation) umgebenem Medaillon ist das Brust-
bild der Athena in hohem Relief und Vollansicht heraus-
getrieben.
HEDWIG KÜTHMANN - KUSEL
Am kürzeren mittleren Kettchen hängt ein aus einem mas-
siven Stückchen Gold getriebener gefliigelter Eros an dicker,
am Hinterkopf angebrachter Öse. Er trägt das von den Attis-
figuren her bekannte, Bauch und Scham freilassende, lang-
ärmelige, in die bis auf die Knöchel herabreichenden Hosen
iibergehende Gewand. In der Linken hält er die auf den vor-
gesetzten linken Schenkel gestiitzte Leier, deren Saiten er mit
dem in der rechten Hand gehaltenen Plektron. bearbeitet. Auf
dem Kopfe trägt er anscheinend Kranz.
2. Ohrring mit Eroten alsKastagnettentänzer
(Taf. VIII). Gegenstück zum Vorigen. Hamburg, Mus. f. K. u. G.,
Inv. 1918, 59. L. 8 cm, Gew. 12,245 gr.
Der Aufbau entspricht dem vorhergehenden Stiicke, nur
enthalten beide Kästen konvex geschliffene Almandine, deren
oberer dem unteren an Größe nachsteht. Rechts und links
vom unteren je eine durchbohrte und mittels Golddrähtchen
auf dem Grunde befestigte Flußperle. Die kleine zylindrische
Tiille am oberen Kastenrande ist hier argverbogen, und iiber
den bandartigen Biigel zwischen beiden Kästen zieht sich hier
ein durch zwei Löcher der Goldblechunterlage gezogener Draht.
Die an gleicher Stelle vorhandenen Löcher deuten auf das ehe-
malige Vorhandensein des Drähtchens beim ersteren hin. Der
hochgeschwungene Haken endet bei diesem Stiick in ein auf-
gesetztes, abgeplattetes Kiigelchen, welches in eine jetzt platt-
gedriickte Öse eingriff und durch die Federung des Drahtes
sicheren Verschluß ermöglichte. Am mittleren Kettchen in
gleicher Öse wie beim vorhergehenden ein völlig gleich gekleideter
Eros in lebhafter Tanzbewegung. In der zur Schulterhöhe er-
hobenen Rechten wie in der schräg iiber den Leib gestreckten
Linken hält er Kastagnetten. Beide äußeren Ketten zählen 'zwölf
Glieder.
3. Ohrring mit dem Bildnis der Athena (Taf. VIII).
Hamburg, Mus. f. K. u. G.,. Inv. 1918, 60. Dm. des Rundes
1,7—1,8 cm. Gew. 12,95 gr.
Auf fast kreisrundem, von aufgelötetem, gekörneltem Draht
(sog. falsche Granulation) umgebenem Medaillon ist das Brust-
bild der Athena in hohem Relief und Vollansicht heraus-
getrieben.