Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 4.1970

DOI Heft:
I.
DOI Artikel:
Váross, Marian: Die Jahre 1900-1918 in der bildenden Kunst der Slowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51371#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung mündeten in mehreren dieser Bilder
(hauptsächlich im Interieur eines Zimmers aus
der mährischen Slowakei) in eine ,.nationale“
Sezession, die als malerische Paralelle des damaligen
architektonischen Programms Dušan Jurkovic’s
betrachtet werden kann. (Hier geht es um Prob-
leme, denen bisher keine nähere Aufmerksamkeit
und Analyse gewidmet wurde.)
Ein anderes interessantes Beispiel der Füh-
lungnahme mit der Sezession ist der Torso des
Schaffens Robert Schubert’s, der — konsequent
betrachtet — in einigen seiner Bildchen am meisten
von den sezessionistischen Usanzen beeinflusst
war. Schliesslich, wenn wir von der Sezession
sprechen, gehört es sich wenigstens den entfernten
sezessionistischen Akzent in einigen Arbeiten
Karol M. Lehotský’s anzudeuten, und dies wie
in den landschaftlichen, so auch in den Porträtar-
beiten (vergleiche z. b. das Porträt Svetozár
Hurban-Vajanskÿ’s und seiner Frau Ida) und
seinen figuralen Arbeiten überhaupt.

Andere neue Stilrichtungen der europäischen
Kunst traten bei uns vor dem Jahre 1918 nicht
sonderlich zum Vorschein. Die spezifischen Be-
dingungen des Lebens der bildenden Kunst
verursachten bei uns, dass diese Strömungen
weder bei den slowakischen Künstlern noch bei
den Künstlern, die ungarischnational eingestellt
waren, zum Vorschein kamen. Zweifellos war das
Gebiet der heutigen Slowakei schon damals ein
kulturell-provinzielles und peripheres und zwar
offensichtlich auch im Vergleich mit Prag vor dem.
Umsturz, das seit dem Jahr 1905 mit der Ent-
wicklung der Moderne in der bildenden Kunst
Schritt hielt.
Zur Vollständigkeit wäre noch das episodische
Auftreten des Expressionismus auf unserem Gebiet
vor dem Jahr 1918 zu erwähnen. Es tritt einerseits
im Schaffen Anton Jasusch’s hervor, der um
das Jahr 1913 herum die farbigen und formenden
Eigenschaften seiner Arbeiten zu einer expres-
sionistischen Lage steigerte. Andererseits, wenn

Teodor Mousson, Arbeit im Feld, Oel auf Pappapier, 20 x 30, signiert links unten: Mousson J. T. Eigentum
der Bildergalerie in Prešov.


31
 
Annotationen