Lamoš, Teodor: Archív města Kremnice. Sprievodca
po fondoch a zbierkach, Bratislava 1957.
Leminger, Emanuel: Královská mincovna v Kutné Hoře,
Praha 1912.
Loehr, August: Die Medaille. Denkmal und Quelle der
Kulturgeschichte. Georg Habich zum 60. Geburtstag,
str. 68—77, München 1928.
Loehr, August: Prägestempel und Gepräge. Der Münzen-
sammler III (1930), č. 27 (3), str. 29—39.
Lützow, Carl: Geschichte des deutschen Kupferstiches
und Holzschnittes, Berlin 1889.
Lübke, Wilhelm: Geschichte der deutschen Kunst von den
frühesten Zeiten bis zur Gegenwart, Stuttgart 1890.
Luschin von Ebengreuth, Arnold: Die Münze als
historisches Denkmal sowie ihre Bedeutung im Rechts-
und Wirtschaftsleben, Leipzig 1906.
Matunák, Michal: Z dějin slobodného a hlavného ban-
ského města Kremnice, Kremnica 1928.
Miller von Aichholz, V. — Loehr, August: —-
Holzmair, E.: O österreichische Münzprägungen 1519
bis 1938, Wien 19482.
Nohejlová-Prátová, Emanuela: Ko šický poklad. Sbor-
ník Nár. musea v Praze III a, Praha 1948.
Pataky, Dénes: A magyar rézmetszés torténete a XVI
századtól 1850 — ig, Budapest 1951.
Pauliny i, Oszkár: Adatok a kormocbányai éremvesôk
és emlékérmek kérdéséhez a XVI, század elsö felébôl.
Numizmatika! Közlöny, XL VIII—XLIX (1949—
1950) str. 35—40.
Probszt, Günther: Die geprägten o österreichischen Schau-
münzen I. Die geprägten Schaumünzen Innenöster-
reichs (Steiermark, Kärnten, Krain), Wien 1928.
Radoměrský, Pavel: Studie o středověkých jetonech II.
(Jetony nalezené na hradě Orlíku u Humpolce).
Numismatický sborník I, Praha 1953, str. 75—81.
Ratkoš, Peter (ed.): Dokumenty k baníckemu povstaniu
na Slovensku (1525—-1526), Bratislava 1957.
Schenk, Jiří: Banskoštiavnické hornictví v obrazech
medailí, jetonu a známek. Numismatický sborník V
(1958), str. 225—270.
Schmer, Johann: Nicht Schemnitz, nicht Katahrinaberg -
sondern Kremnitz. Separat z Numismatische Zeit-
schrift XVIII (1886).
Schoenwiesner, Stephanus: Catalogus numorum Hun-
gariae ac Transilvaniae Instituti National! Széchényiani
I—III, Pest 1907.
Singer, Hans Wolfgang: Dien Kleinmeister, Bielefeld-
Leipzig 1908.
Suhle, Arthur: Die deutsche Renaissance-Medaille. Ein
Kulturbild aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun-
derts, Leipzig 1950.
Szendrey, János: A magyar viselet torténeti fejlôdése,
Budapest 1905.
Szentgáli, Károly: Erdély pénzei. Az Érem VII (1934),
str. 1—13.
Szentgáli, Károly: A kormocbányai Szent Gyorgyi-érmek.
Az Érem V (1927), str. 15—20.
Szentgáli, Károly: A kegyérmek ismeretének alapjai.
Az Érem X (1942), str. 1—42.
Szigeti, István: Régi kormocbányai személyi érmek
(Kamarai tisztviselök, bányapolgárok és más elö-
keloségek emlékérmei a mohácsi csata után való
korból). Az Érem IX (1940), str. 1—22.
Stech, V. V.: Rozprava o reliéfu, Praha 1958.
Winter, Zigmund: Dějiny kroje v zemích českých od
počátku XV. století až po dobu bělohorské bitvy, Praha
1894.
Die kremnitzer Medaillenkunst im 16. und 17. Jahrhundert
Die Zeitspanne des 16. und 17. Jahrhunderts umschließt
die Anfänge des Medaillenwesens bis zum Ende der
selbständigen Tätigkeit der in Kremnica dauernd an-
gesiedelten und die einheimischen Traditionen mehr oder
weniger entwickelnden Meister-Medailleure. Im 18. Jahr-
hundert verschiebt sich das Zentrum der Tätigkeit im
Medaillenwesen infolge einer Reaorganisation der Münz-
kammer von Kremnica nach Wien, und Kremnica wird
nach und nach zu einem Erzeugungs- und nicht mehr
auch zum Kunstzentrum. Die Medailleure leben und
schaffen in Wien, sie kommen nach Kremnica nur für
eine kürzere Zeit oder schicken die Prägestempel zur
Erzeugung von Medaillen direkt aus Wien. Dies ist einer
der Hauptgründe, weshalb das Medaillenwesen von
Kremnica im 18. Jh. seine örtliche Eigentümlichkeiten
allmählich verliert.
In Kremnica — ähnlich wie in ganz Mitteleuropa ■—
wurde die Medaillenkunst vom reichen Bürgertum der
Handels- und Bergwerkstädte unterstützt. Das Bür-
gertum verlangte von einer Medaille nicht nur, daß sie
zum Anschauen diene, sondern auch, daß sie durch ihren
materiellen Wert seinen Reichtum sichtbar mache und
das sie als Schmuck verwendet werden könne. Gerade
deshalb wurden die Medaillen überwiegend aus edlen
Metallen verfertigt. Das Bürgertum konnte es sich nicht
erlauben, hervorragende Künstler zwecks Erzeugung
von Medaillen zu beschäftigen, wie es in Italien — der
Wiege des Medaillenwesens der Renaissance — üblich
war, und wo diese Kunst durch die Höfe des Hochadels
unterstützt wurde, sondern Zentren der Erzeugung von
Medaillen in Mitteleuropa wurden die Münzstädte.
Die Erzeugung von Medaillen in Kremnica war mit der
107
po fondoch a zbierkach, Bratislava 1957.
Leminger, Emanuel: Královská mincovna v Kutné Hoře,
Praha 1912.
Loehr, August: Die Medaille. Denkmal und Quelle der
Kulturgeschichte. Georg Habich zum 60. Geburtstag,
str. 68—77, München 1928.
Loehr, August: Prägestempel und Gepräge. Der Münzen-
sammler III (1930), č. 27 (3), str. 29—39.
Lützow, Carl: Geschichte des deutschen Kupferstiches
und Holzschnittes, Berlin 1889.
Lübke, Wilhelm: Geschichte der deutschen Kunst von den
frühesten Zeiten bis zur Gegenwart, Stuttgart 1890.
Luschin von Ebengreuth, Arnold: Die Münze als
historisches Denkmal sowie ihre Bedeutung im Rechts-
und Wirtschaftsleben, Leipzig 1906.
Matunák, Michal: Z dějin slobodného a hlavného ban-
ského města Kremnice, Kremnica 1928.
Miller von Aichholz, V. — Loehr, August: —-
Holzmair, E.: O österreichische Münzprägungen 1519
bis 1938, Wien 19482.
Nohejlová-Prátová, Emanuela: Ko šický poklad. Sbor-
ník Nár. musea v Praze III a, Praha 1948.
Pataky, Dénes: A magyar rézmetszés torténete a XVI
századtól 1850 — ig, Budapest 1951.
Pauliny i, Oszkár: Adatok a kormocbányai éremvesôk
és emlékérmek kérdéséhez a XVI, század elsö felébôl.
Numizmatika! Közlöny, XL VIII—XLIX (1949—
1950) str. 35—40.
Probszt, Günther: Die geprägten o österreichischen Schau-
münzen I. Die geprägten Schaumünzen Innenöster-
reichs (Steiermark, Kärnten, Krain), Wien 1928.
Radoměrský, Pavel: Studie o středověkých jetonech II.
(Jetony nalezené na hradě Orlíku u Humpolce).
Numismatický sborník I, Praha 1953, str. 75—81.
Ratkoš, Peter (ed.): Dokumenty k baníckemu povstaniu
na Slovensku (1525—-1526), Bratislava 1957.
Schenk, Jiří: Banskoštiavnické hornictví v obrazech
medailí, jetonu a známek. Numismatický sborník V
(1958), str. 225—270.
Schmer, Johann: Nicht Schemnitz, nicht Katahrinaberg -
sondern Kremnitz. Separat z Numismatische Zeit-
schrift XVIII (1886).
Schoenwiesner, Stephanus: Catalogus numorum Hun-
gariae ac Transilvaniae Instituti National! Széchényiani
I—III, Pest 1907.
Singer, Hans Wolfgang: Dien Kleinmeister, Bielefeld-
Leipzig 1908.
Suhle, Arthur: Die deutsche Renaissance-Medaille. Ein
Kulturbild aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrhun-
derts, Leipzig 1950.
Szendrey, János: A magyar viselet torténeti fejlôdése,
Budapest 1905.
Szentgáli, Károly: Erdély pénzei. Az Érem VII (1934),
str. 1—13.
Szentgáli, Károly: A kormocbányai Szent Gyorgyi-érmek.
Az Érem V (1927), str. 15—20.
Szentgáli, Károly: A kegyérmek ismeretének alapjai.
Az Érem X (1942), str. 1—42.
Szigeti, István: Régi kormocbányai személyi érmek
(Kamarai tisztviselök, bányapolgárok és más elö-
keloségek emlékérmei a mohácsi csata után való
korból). Az Érem IX (1940), str. 1—22.
Stech, V. V.: Rozprava o reliéfu, Praha 1958.
Winter, Zigmund: Dějiny kroje v zemích českých od
počátku XV. století až po dobu bělohorské bitvy, Praha
1894.
Die kremnitzer Medaillenkunst im 16. und 17. Jahrhundert
Die Zeitspanne des 16. und 17. Jahrhunderts umschließt
die Anfänge des Medaillenwesens bis zum Ende der
selbständigen Tätigkeit der in Kremnica dauernd an-
gesiedelten und die einheimischen Traditionen mehr oder
weniger entwickelnden Meister-Medailleure. Im 18. Jahr-
hundert verschiebt sich das Zentrum der Tätigkeit im
Medaillenwesen infolge einer Reaorganisation der Münz-
kammer von Kremnica nach Wien, und Kremnica wird
nach und nach zu einem Erzeugungs- und nicht mehr
auch zum Kunstzentrum. Die Medailleure leben und
schaffen in Wien, sie kommen nach Kremnica nur für
eine kürzere Zeit oder schicken die Prägestempel zur
Erzeugung von Medaillen direkt aus Wien. Dies ist einer
der Hauptgründe, weshalb das Medaillenwesen von
Kremnica im 18. Jh. seine örtliche Eigentümlichkeiten
allmählich verliert.
In Kremnica — ähnlich wie in ganz Mitteleuropa ■—
wurde die Medaillenkunst vom reichen Bürgertum der
Handels- und Bergwerkstädte unterstützt. Das Bür-
gertum verlangte von einer Medaille nicht nur, daß sie
zum Anschauen diene, sondern auch, daß sie durch ihren
materiellen Wert seinen Reichtum sichtbar mache und
das sie als Schmuck verwendet werden könne. Gerade
deshalb wurden die Medaillen überwiegend aus edlen
Metallen verfertigt. Das Bürgertum konnte es sich nicht
erlauben, hervorragende Künstler zwecks Erzeugung
von Medaillen zu beschäftigen, wie es in Italien — der
Wiege des Medaillenwesens der Renaissance — üblich
war, und wo diese Kunst durch die Höfe des Hochadels
unterstützt wurde, sondern Zentren der Erzeugung von
Medaillen in Mitteleuropa wurden die Münzstädte.
Die Erzeugung von Medaillen in Kremnica war mit der
107