Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bałus, Wojciech
Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die Moderne: zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im 19. Jahrhundert — Stuttgart: Steiner, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57161#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Krakaus städtebauliche Geschichte - ein Überblick (1796-1918)

urbanes Zentrum herausbildete und sich das gesamte öffentliche Leben weiterhin
um den alten Hauptmarkt (Rynek Glowny) herum konzentrierte (Abb. 2). Um ein
neues Stadttheater zu bauen, mußten die mittelalterlichen Krankenhausgebäude
abgerissen werden. Um den Preis ähnlicher Abrißaktionen sollte auch ein neues
Rathaus entstehen (wozu es aber letztendlich nicht kam). Infolge des ständigen
Mangels an Baugrund waren die Grundstückpreise enorm hoch. Auch ließ der
Mangel an Freiraum nicht einmal die Entstehung eines einzigen Villenviertels zu.
Die schlimmste Folgeerscheinung war jedoch die, daß, solange die Wälle bestan-
den, keinerlei umfassendere Pläne urbaner Stadtentwicklung entworfen werden
konnten.
 
Annotationen