Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bałus, Wojciech
Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die Moderne: zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im 19. Jahrhundert — Stuttgart: Steiner, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57161#0126
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

Krakaus Grünanlagen

und der die Schönheit der Bäume, Sträucher und Blumen kaum so zeigte, daß man
sie hätte genießen können. Somit hatte sich die Anlage also weitestgehend von
den ursprünglichen Ideen des Kindergartens eines Hirschfeld oder eines Fröbel
entfernt.
Die neuen Ideen waren in Krakau schon sehr früh aufgetaucht. Bereits in den
achtziger Jahren waren hier Stadtparks mit einem modernen Programm entstan-
den. Der Krakauer Park, 1885 begründet, beherbergte, obwohl er bis 1900 privat
war, ein Restaurant, ein Schwimmbad, einen Fahrradweg und sogar einen kleinen
ZOO mit heimischen Tieren (Abb. 92)26. Der Dr.-Jordan-Park war ausschließlich
für Kinder und Jugendliche bestimmt und hatte auf seinem Terrain mehrere Sport-
plätze. So begann in der Krakauer Gartenkunst der Marsch in die Moderne - dies
geschah früher als in der Architektur der Stadt und gemeinsam mit europäischen
und amerikanischen Reformen.

26 ZACHARIASZ (wie Anm. 5) 204-207.
 
Annotationen