Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bałus, Wojciech
Krakau zwischen Traditionen und Wegen in die Moderne: zur Geschichte der Architektur und der öffentlichen Grünanlagen im 19. Jahrhundert — Stuttgart: Steiner, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57161#0134
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Liste der Bildunterschriften

24. Collegium Maius der Jagiellonen-Universität, Zellengewölbe im Kreuzgang, Ende
des 15. Jahrhunderts, Bestandsaufnahme: Jan Sas Zubrzycki (Photo aus „Architekt“)
25. Die erste Pfarrkirche in Podgörze, Bestandsaufnahme: Wladyslaw Krylowski
(Historisches Museum der Stadt Krakau)
26. Erdberger Pfarrkirche in Wien, umgebaut 1831-1833 (Lithographie)
27. Jan Sas Zubrzycki: Entwurf für die neue Pfarrkirche in Podgörze, 1903 (Photo aus
„Architekt“)
28. Jan Sas Zubrzycki: Entwurf für die neue Pfarrkirche in Podgörze, Grundriß, 1903
(Photo aus „Architekt“)
29. Jan Sas Zubrzycki: Verschiedene Formen der „polnischen Zweiteilung“ (aus Sas
Zubrzycki: „Skarb architektury w Polsce“, Bd. 4, Krakow 1913-1916)
30. Tuchhallen (Sukiennice) auf dem Krakauer Alten Markt nach ihrer Restaurierung
durch Tomasz Pryliriski
31. Arkadenhof des Königsschlosses auf dem Wawel (aus: Slawomir Odrzywolski:
„Renesans w Polsce ...“)
32. Tomasz Prylinski: Hof des Gebäudes der Versicherungsgesellschaft, Basztowa-
Straße, 1884
33. Tomasz Prylinski: Kapitell im Hof des Gebäudes der Versicherungsgesellschaft,
Basztowa-Straße
34. Kapitell im Arkadenhof des Königsschlosses auf dem Wawel
35. Fenster des Königsschlosses auf dem Wawel (aus: Slawomir Odrzywolski:
„Renesans w Polsce ...“)
36. Tadeusz Stryjeriski: Villa „Komierowska“, Fenster im Wawel-Typus
37. Tadeusz Stryjeriski: Villa „Komierowska“, Türmchen im Wawel-Typus
38. Königsschloß auf dem Wawel, Fragment mit Türmchen
39. Tadeusz Stryjeriski: Villa „Komierowska“, Loggia
40. Wladyslaw Ekielskis Krakauer Wohnhaus, 1898-1900
41. Tuchhallen (Sukiennice) auf dem Krakauer Alten Markt, Attika von Giovanni Maria
Padovano, 1556-1559
42. Jan Zawiejski: Krakauer Stadttheater, 1888-1893
43. Albert Bittner, Wandalin Beringer und Zygmunt Hendel: Palais und Museum des
Fürsten Czartoryski in Krakau, 1889/90 und 1900/01
44. Wladyslaw Ekielski: Wettbewerbsentwurf für das Krakauer Neue Rathaus, 1903 (aus
„Architekt“)
45. Teodor Talowski: Häuser in der Retoryka-Straße: (von links) Nr. 9, „Zum Esel“,
1891; Nr. 7, „Festina Lente“, 1887; Nr. 3, 1891; Nr. 1, „Zum singenden Frosch“,
1889/90 (Photo: Ignacy Krieger)
46. Teodor Talowski: Entwurf für das Haus Retoryka-Straße 3 (Bauarchiv der Stadt
Krakau)
 
Annotationen