Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. ABENTEUER , DIE BESIEGUNG DES GRAFEN ALIERS. 131

VI. ABENTEUER,
DIE BESIEGUNG DES GRAFEN ALIERS UND DIE BEFREIUNG
DES LÖWEN.
Die Burg der Frau von Narison, auf der Iwein seine Genesung wieder
erhalten hatte, [ward vom Grafen Aliers hart bedrängt. Iwein leiht, so-
bald er sich wieder kräftig fühlt, den Belagerten seinen Beistand. Graf
Aliers wird zurückgeschlagen und muß endlich als Gefangener auf die
Burg wandern.
Liebe und Dankbarkeit suchen Iwein hier länger zu fesseln. Allein
er windet sich los und zieht seine Straße weiter. Hier trifft er bald einen
Löwen an im Kampfe mit einem Drachen. Nach einigem Besinnen eilt er
dem ersteren zu Hilfe und erschlägt den letzteren. Der Löwe beweist
durch allerlei Gebärden ihm seine Dankbarkeit dafür und bleibt fortan
sein unzertrennlicher Gefährte; vierzehn Tage lang, während Iwein unter-
wegs ist, versieht er ihn mit Wildpret.

Dar nach eines tages vruo
sach man dort riten zuo
den gräven Allem mit her:
ouch satzten sich ze wer
die riter vonme lande
unde ir sarjande;
unde min her Iwein,
der z’aller vorderste schein,
si wären e vaste in getan,
und heten joch die wer verlän,
und also gar überriten
daz si von vrevellichen siten
vil nach e wären körnen:
nfi wart der muot von in genomen,

3705

3710

3715

3704 dort d. h. auf der Burg der Frau von Narison (V. 3302), wo
Iwein jetzt weilte. •— zuo riten, herbeiziehen, heranrücken. — 3707 die
Ritter des Landes, was im Gregor 2016 die lantherren heißen, die einheimi-
schen Vasallen. — 3708 sarjant masc., der Diener des Ritters (franz.
sergeant), Knappe, Fußknecht. — 3711 vaste in tuon, in die Burg enge ein-
schließen, einsperren, sodaß niemand heraus kann. — 3712 wer fern., hier:
Vertheidigungswerke, die Mauern mit den Thürmen der Burg. — joch,
auch, sogar. — 3713 überriten stv., überziehen (mit überlegenem Kriegs-
heer), bedrängen. Zu dem Particip überriten ist wären aus 3711 zu er-
gänzen. — 3714 von vrevellichen siten kamen, von kühnem Auftreten ab-
kommen, allen Widerstand aufgeben. — 3716 der muot, diese Stimmung
(gemeint ist die Muthlosigkeit, die Verzweiflung am Widerstande). —
9*
 
Annotationen