Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amtsbezirk Weinheim [Hrsg.]
Der Bergsträßer Bote: Amts- u. Verkündigungsbl. für d. Bezirksamt Weinheim (6) — 1854

DOI Kapitel:
Nro. 27 - Nro. 34 (2. April - 30. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42485#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dam

meinden des Bezirksamts. Gernsbach verwendet :

werden sollen..

Hr. Seminarlehrer Flink in Meersburg hat

dem Miniſterium des Innern die Summe von
2 fl. zur Unterſtützung der Nothleidenden, beson-
ders zum Ankauf von Saatfrüchten, überſendet.

Italien.

Parma. Die „Wien. Ztg. theilt eine Reihe
(7), vom 26. März Abends bis zum 27. Mor-
gens gehender Depeschen aus Parma mit, die

iber das Brfinden des (inzwischen bekanntlich ge-
_ ſtorbenen] Herzogs Nachricht geben. Wir. erſehen

daraus, daß das Attentat Abends 53/, Uhr in
der Straße Santo-Lucia verübt worden iſt. Die
sehr bedeutende Wunde reichte bis in die Bauch-
höhle und auch die obere Parthie des Magens

war verleztt. Am 27. Morgens trat heftiges

Blutbrechen ein, das aber am Abend wieder auf-
hörte. Schon am 26. Morgens hatte der Herzog
die Sterbſakramente verlangt und empfangen. Am
27. Abends endete er ſein Leben. Er war erſt
31 Jahre alt; der Erbprinz zählt erſt 5 Jahre
und einige Monate. (Das Herzogthum Parma
hat 107 Q.-M. mit etwa 1/, Million Einwohner.)
Verhaftungen sind bereits am 26. vorgenommen ;
der Mörder iſt jedoch noch nicht bekannt. Baron

Ward, der Staatsminiſter von Parma, der ſich

gerade zu Wien befand, theilte sofort die Nachricht
von dem ſchauderhaften Vorfall dem in Prag
verweilenden Grafen v. Chambord , dem Schwager
des ermordeten Fürſten, mit und gedachte, am
28. März nach Parma abzureiſen. Wir haben

schon gemeldet , daß ihm bedeutet wurde, nicht zu

kommen. Ueber die Motive des Attentats iſt mit
î Bestimmtheit noch Nichts zu sagen. Es dürfte
[ schließlich an das tragische Geschick erinnert werden,
. welches der Herzogin beſchieden worden, die durch
Meuchelmord früher den Vater (Herzog v. Berry)
und jetzt den Gatten verloren hat.





Amtliche Bekanntmachungen.





[711 Nvro. 4,620. Es wollen Peter Ma > 1.

mit Familie, Friedrich R e g elei n Wtb., Johann

und Adam Kreiß, ledig, von Weinheim, nach

Amerika auswandern. Wer noch Ansprüche an
dieselbe zu machen hat, wird aufgefordert, solche

Dieuſtag den 11. April d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, ;



dahier anzumelden, widrigenfalls man ihm nicht
mehr zur Befriedigung helfen kann. f
" Weinheim, den! 31. März 1888..
_ Großherzogliches Bezirksants
Ve Teuffeél.!l 9.:
tf: Eberle.



1721 Brod: und Fleischtaxe.

Nro. 4,602. Es koſtet: M H
; der vierpfündige Laib Broderſter Sorte 21 kr.
der Spfündige Laib Brod zweiter Sorte 21 kr.

das Vr Rindfleiſh & 151% 1.6 a trfr.
das V Kalbfleiſh. „u u . mei. w; d kr.
das & Hammelfleiſch,.. . . . . 10 kr.
das: & Schweinefleiſlch .. .. .. . & 15 kr.

Weinheim, den 3. April 188082e.
Großherzogliches Bezirksamt:

v. Teuffel. /
Eberle.



[691 Die Vermögenstheilung der Jonas Neut-
: h ard’ ſchen Kinder dahier betr.
î Auf Antrag der großjährigen und Vormund

der minderjährigen rubricirten Kinder werden bis

Freitag den 7. April k. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dahieſigem Rathhauſe nachfolgende Liegenschaften
tu U:Utertu einer öffentlichen Verſteigerung
ausgesetzt, als. :
v 1 Morgen 23 Ruthen Wingert im Haſſel,
cinerſeits der Waſſerfluß, anderseits Niko-
laus Jäger ; ;

2) 1 Viertel 17 Ruthen Acker auf den Roth- .

üäckern, einerseits Adam Schüßkeenn.
3) 1 Viertel Wingert in der Au, einerseits
Georg Noe; ;
4) 30 Ruthen Acker am Gruberklingel, einer-
_ seits Peter Loosmann. ;
Laudenba ch, den 27. März 1854.
; Der Bürgermeiſter :
"Spengler.



[70] Die Erbtheilung der Michael Krik
Chheleute dahier betreffend.

In Folge rubricirter Erbtheilung werden bis
Dienstag den 18. April l. J.,

Vormittags 11 Uhr, Ir

nachfolgende Liegenschaften auf dahieſigem Rath-

hauſe ciner öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt :

1. Ehemännliche:
1) 1 Biertel Wingert im hintern Hungerberg,

einerseits Georg Schehrerz _
 
Annotationen