Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amtsbezirk Weinheim [Editor]
Der Bergsträßer Bote: Amts- u. Verkündigungsbl. für d. Bezirksamt Weinheim (6) — 1854

DOI chapter:
Nro. 44 - Nro. 50 (4. Juni - 28. Juni)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42485#0201

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vierteliähriger Abonnements-
preis 30 kr. ohne Poftaufschlag. .

vOtt ;
Bergſträßer Bote.

Einrückungsgebühr für dir
_ Spaltzeile 3 kr. ztet:

t Amts- und Verkündigungsblatt für das Bezirksamt Weinheim.
. _ Sechster Jahrgang. . :



R'! 50.

Weinheim, den 28. Juni

1854.



Nachrichten vun Kriegsſchauplat. .

Aus dem Norden.
Stockholm, 15. Juni. Mit den aus dem

Bothniſchen Meerbusen im Laufe des 10. d. an-

gelangten Poſtdampfschiffen sind mehrere Flücht-
linge aus Finnland gelandet, welche traurige
Schilderungen der dortigen Verhältnisse und öffent-

lichen Zuſtände mittheilen. Die Energie Plum-

ridge's vor Braheſtad und Uleaborg hat aller

Orten eine peinliche Angſt vor den nahenden Er-
eigniſſen hervorgerufen. Die finniſchen Blätter
berichten, daß die Einwohner aller Orten, d'en.

ganze Küſtenſtrecke entlang, flüchten, wenn es
ihre Verhältnisse nur irgend erlauben, landeinwärts
oder über See. Letzteres wird natürlich in einem
noch größern Maßſtabe der Fall sein , sobald die
Kriegsoperationen , unterstützt durch die Anwesen-
heit des französischen Geschwaders , an Ausdeh-
nung gewinnen, und sobald der völlig eisfreie

JZuſtand des Fahrwaſsers eine größere Annäherung

an einzelne Küſtenpunkte erlaubt, was bis jetz
noch immer nicht der Fall iſt. Von Kaskö, einer
vor der Gouvernementshauptſtadt Waſa belegenen
Insel , berichtet man, daß seit Mitte Mai ſieben

Kriegsschiffe vergebens das Eis zu durchbrechen.

und in den Meerbusen einzudkingen versuchen.

Warschau, 19. Juni. Ueber die Verwun-

* dung des Fürſten Paskewitſch bei Siliſtria iſt ein

Schreiben von des Fürſten eigener Hand an dn

Generaladjutanten Grafen Rüdiger eingetroffen,
worin gemeldet wird: Am 9. Juni habe der Fürſt
bei einer Rekognoszirung unter dem Feuer der
feindlichen Batterien eine starke Kontuſion von
einer Kanonenkugel an der Seite empfangen. Die
Aerzte empfahlen dringend Ruhe an, um einer
Entzündung zuvorzukommen und der Fürſt sah



sich daher in die Nothwendigkeit versetzt, nach
Jaſſy zu gehen, um daſelbſt ſeine Wiederherſtellung
abzuwarten. » Noth und Theuerung steigen in
Polen in einem ſchretkenerregenden Grade. ;
Kopenhagen, 20. Juni. Engliſche Blätter.

melden telegraphiſch : Der „Leopardr- und Valo-
rous-- haben die Kronenwerften und kleinen Schiffe

in Kemi (Both. Meerbuſen) zerſtört. Sie haben

_ Tornea verschont.

St. Peters burg, 15. Juni. Die Befeſti-
gungsarbeiten an den Mündungen der Newa sind

fetzt fertig geworden. ~ Der Adel von Beſſare= f

bien hat dem Heere 1000 Ochſen zum Geschenk
bttuſt Petersburg. Das hiesige Journal:

ui he über die Affaire von Gamla-Karleby Fols
gendes :

Unterm 9. berichtete der Chef des in der Stadt
Wasa stehenden Detachements, Generalmajor v.
Wendt, über einen neuen Angriff des Feindes
yt hte K f n: ts S sts Stadt

Gamla-Karleby zwei engliſche Dampffregaten.

einige Schaluppen näherten sich dem Ufer , um
das Fahrwaſſer zu sondiren ; um 9 Uhr Abends
stießen 9 Barkassen ab, mit 16 und 20 Rudern;
jede derſelben führte eine Kanone. Eine der Bar-
kaſſen kam unter Parlamentärflagge bis ans Ufer z
der Bürgermeiſter empfing den auf der Barkaſſe

ankommenden engliſchen Öffizier und erklärte auf

alle Fragen und Anforderungen deſſelben, daß
er ihn nicht näher zur Stadt kommen laſſen könne
und nicht erlaube, Fahrzeuge oder die sogenannte

. Kriegscontrebande zu zerſtören. Darauf entferne.

sich der englische Offizier mit der Drohung, daß
er mit Gewalt in die Stadt dringen werde. In

der That näherten sich gegen 11 Uhr deſſelben

Abends alle 9 feindlichen Barkaſſen dem Ufer.
 
Annotationen