Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 3.1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66875#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bildhauer-Vereinigung des Vereins
Berliner Künstler
und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.
(Eingetragener Verein.)
Einladung zur Hauptversammlung am Dienstag, den 16. Juni,
Abends 8% Uhr in den oberen Klubräumen des Künstlerhauses
Tagesordnung:
1. ;N e u w a h 1 d es I. Sc h r i f t f ü hrers.
2. Neuwahl des Geschäftsführers der Bildh.-
Vereinigung.
3. ;Bericht über die Antwort des Senats in der
Concurrenz -Angelegenheit.
4. -Aufnahme neuer Mitglieder. *)
5. Statutenveränderüng.
6. Besprechung der Ausstellungs-Bedin-
. g u n g e n im Ktmstlerhaus, daran anschliessend
B e s c h 1 u s s f a S s-u n g.
7. Antrag eines Mitgliedes gegen den unlauteren
Wettbewerb eines Bildhauers.
Der Vorstand :
I. A.: Friedr. Pfannschmidt, I. Vors. NW. 21, Alt-Moabit 90.

*) Folgende Herren sind Aspiranten: Bildhauer Ludwig
Vordermayer, C. Pracht und K ü n s 1 e r. Die Herren
Mitglieder, welchen vorbezeichnete Aspiranten bekannt sind,
werden gebeten,, dem Unterzeichneten bis zum Montag, den
15. ds, Mt(s., eventk. Auskunft zu geben.


Freie Vereinigung der Graphiker.

Die verehrten Mitglieder werden nochmals höflich darum
gebeten, das „Schreiben an die Gönner“,» von dem ihnen vor
einigen Tagen je ein Ekemplar Zugegangen ist, recht zahlreich
an. geeignete Personen zu verbreiten, und, um Irrtümer zu
vermeiden, die betr. Stelle in der vorigen Nummer des „Kunst-
herold“ zu beachten.
I. A.: Johannes Plato, Wilhelmshagen b. Berlin, Wilhelmstr. 12


c? Ausstellungs-Nachrichten, c?

Berlin. Grosse Berliner Kunstausstellung.
In letzter Zeit fanden folgende Verkäufe statt:
I. Oelgemälde, Aquarelle u. S. w.
Ernst Liebermann „Hoc'hgebirgseinSamkeit“; Eugen Bracht
„Sautrifft“; C. Murdfield „Interieur“; Müller-Brieghel „Marine
mit Fischerfahrzeug“; 0. H. Engel „Am Sonnta'gnachmittag“;
Adolf Schlabitz „Haus in Tirol“; Franz Scarbina „Schloss-
tenässe“; Paul Flickei „Tor bei Neubrandenburg“; Jose
Benlliure y Qil „Kardinal im Chor“; Th. von Eckenbrecher
„Laerdalsören (Norwegen)“; Carl Albrecht „Herbstlandschaft“;
L. Dettmann „Sonntagmorgen“; 0. H. Engel „Sommerabend“,
Paul Hoeniger „Interieur“; Hugo Mieth „Nordhannöversches
Cabaret“; O. Achenbach „Neapel“; Friedrich Kalimorgen
„Sonntagmorgen“; Carl Zimmermann „Sommermorgen“;

Julius Wentscher „Kieferngruppe an der Ostsee“; Franz Wo-
bt ing „Ein Frühlingslied“; Richard Müller „Elisabethinerin“;
II. Zeichnungen, Radierungen u. s. w.
Franz Ulrich „Horch! Horch! — Tick! Tick!“; Alfred Plitz»
ner „Auf der Anhöhe“; Franz Jüttner „Herr mit Blume“; Carl
Oenike „Am Teich“ und „Unter Weiden“; Otto Dinger
„Marine“.
III. P 1 a s t i k e n u. js. w.
Martin Schauss „Sklavin“.
Sowie eine Anzahl kunstgewerblicher Gegenstände.

Menzel-Ausstellungen im Auslande.
Die letzte Menzel-Ausstellung im Künstlerhause zu Berlin,
welche ein so andauerndes Interesse weitester Kreise wach-
gerufen hatte und die nunmehr in ihrer Gesamtheit nach London
übergesiedelt ist, gab dem „Berliner Tageblatt“ Gelegenheit, sicn
tadelnd darüber auszusprechen, dass von Berlin aus noch nie-
mals versucht worden sei, eine Ausstellung seines gefeiertsten
bedeutendsten Künstlers in das Ausland zu la'nzieren.
Zu diesen Ausführungen möchten wir bemerken, dass dem
Verfasser des betreffenden Artikels wohl entgangen sein dürfte,
da,ss bereits im Jahre 1885 im „Pavillon de la Ville de Paris“
(Jardin des Tuileries) eine umfassende Ausstellung von Werken
Adolf v, Menzels veranstaltet worden ist.
Die Ausstellung dauerte vom 26. April bis zum 15. Juni 1885.
Der uns vorliegende, reich illustrierte hochinteressante
Katalog, der zum Teil auch Aufschluss über die seinerzeitigen
Besitzer der Werke gibt, führt auf: 227 Zeichnungen und Stu-
dien, 7 Oelgemälde und zwar:
1. Das Hüttenwerk (1875) im Besitze der Berliner Natio-
nalgalerie,
2. In den Tuilerien (1867) im Besitze einer Frau Fritz
Meyer in Berlin,
3. Souper auf dem Balle, im Besitze des Herrn M. Thiem,
Berlin.
4. Im Park (1846, vollendet 1876), im Besitze des Herrn
M. R. Frenkel, Berlin,
5. Atelierstudie (1872), Eigentum des Künstlers,
6. Bauer, das Passionsspiel betrachtend (1859), Eigentum
des Künstlers,
7. Der Marktplatz in Verona (Piazza d’Erbe), im Besitze
des Herrn Paechter, Berlin,
ferner 6 Gouachen, 79 Aquarellen, 58 Radierungen, Litho-
graphien und Schab-Kunstblätter sowie schliesslich 12 Holz-
schnitte, Generäle aus der Zeit Friedrichs des Grossen dar-
stellend.
Vorzügliche Reproduktionen nach Menzelschen Originalen
schmücken den Katalog, der eine kurze biographische Ein-
leitung von F. G. Dumas (Aus den „Maitres modernes“) ent-
hält, welche dem eminenten Können, der Vielseitigkeit des
Genies uneingeschränktes Lob spendet.
Die Menzel-Ausstellung in London wurde am 5. Juni im
Beisein des deutschen Botschafters Grafen Wolff-Metternich
eröffnet und erregt allgemeine Bewunderung.

Berlln-Künstlerhaus.
Am Donnerstag, den 4. Juni er., ist die Kollektivausstellung
der Luitpoldgruppe (München) eröffnet worden und sind alle
wichtigen Mitglieder der interessanten Gruppe durch hervor-
ragende Werke vertreten; wir nennen nur Karl Marr, beide
Schuster-Woldau, Bios, Walter Thor, die Landschafter Steppe»,
Fritz Baer, Hans von Bartels, R. Frank, H. Völcker, Ph. O.
Schaefer, Muencke, R. B. Willmann, K. Meyer, F. Hoch, C.
 
Annotationen