Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V11I Vorwort.

unter Benndorf und Schöne der des Laterans, unter Dütschke die*
antiken Bildwerke Oberitaliens, unter Gerhard die von Neapel, unter
Hübner die von Madrid etc. verstanden sind, der wird sich überhaupt
um die Citate nicht besonders kümmern. Nötig bemerkt zu werden,
ist wohl nur Folgendes, die Ausgaben betreffend:

Von Cohen Medailles imperiales ist jetzt im Gegensatz
zum ersten Bande überall die zweite Ausgabe (1880) citiert, ausser
in den ganz wenigen Fällen, wo ausdrücklich die erste angegeben ist.

Ebenso ist beim Museo Torlonia auf die etwas veränderten
Nummern des Katalogs von 1881 verwiesen.

Die Dresdener Antiken sowie die dortigen Gypsabgüsse sind nach
der vierten Auflage der Hettner'schen Kataloge (1881) citiert.

Das 1885 erschienene, mir leider erst spät zugekommene Ver-
zeichnis der antiken Skulpturen in Berlin konnte für den
Text nicht mehr benützt werden. Doch sind wenigstens die neuen
Nummern statt der ganz ausser Curs gekommenen alten in die
Correcturbogen eingetragen worden. — Auch auf Friederichs-
Wolters „die Gypsabgüsse antiker Bildwerke in Berlin" ist nur an
den Stellen, wo der Satz es erlaubte, Rücksicht genommen.

Visconti ist wieder wie im ersten Bande nach der Mailänder,
Winckelmann nach der Dresdener Ausgabe citiert.

Die museographische Reihenfolge endlich, in welcher in
jedem grösseren Abschnitt die erhaltenen Bildnisse aufgezählt sind,
beginnt mit den öffentlichen Sammlungen Roms und geht über Neapel,
Florenz, Oberitalien nach Frankreich; dann folgen Spanien, England.
Deutschland, Oesterreich und der Norden.

Für die Erlaubnis zu Zeichnungen und photographischen Auf-
nahmen bin ich den betreffenden Museumsdirectionen sowie S. Erl.
dem Grafen Eberhard von Erbach-Erbach, für die Uebersendung zahl-
reicher Münzabdrücke und für die Besorgung des Druckes der Münz-
tafeln Freund Imhoof in Wintert hur zu bestem Dank verpflichtet.
Weitere Namen zu nennen unterlasse ich, um nicht gegen diejenigen
undankbar zu erscheinen, die ich übergehe. Doch sei hiemit Allen,
die meine Arbeit durch irgend welche Dienstleistungen gefördert
haben, öffentlich Dank gesagt.

Basel, im Januar 1886.

J. J. Bernoulli.
 
Annotationen