Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der eine Höhe von 2202 Meter erreicht, dahex nur für
jüngere oder doch kräftige Perſonen benußbar. Jetzt wird
die im Bau begriffene elektriſche Bahn in dieſen Vex-
hältniſſen gründlich Wandel ſchaffen. Sie beginnt mm
Martigny im unteren Rhonetal, geht erſt ein Stück
abmwärts bis Vernayaz, bis zum Eingang der bexühmten
Schlucht von Trient, und ſteigt dann im Zickzack, die
ſteile Felswand nach Salvan hinauf. Der Höhen-
Unterſchied, der hier in ſtarker Steigung überwunden

Neue Poſtſtempel mit wettervorherſagen.

wird, beträgt 500 Meter. Dann geht es mit immer
ſchöneren Blicken auf das Hochgebirge-in mäßiger Stei-
gung im Hochtal von Finhaut weiter bis nach Chate-
lard Der höchſte Punkt wird mit 1445 Meter am Col
de Montets erreicht. Von da an fällt die Linie wieder
und führt über Argentiere nach Chamonix. Die Bahn
ſoll bereits im Sommer 1904 bis Salvan und im fol-
genden Jahre auf der ganzen Strecke vollendet fein. —

Eine ſehr intereſſante Neuerung hat die Poſt in
Mexiko eingeführt. Neben dem gewöhnlichen Poſt-
ſtempel mit dem Abgangsort und dem Datum des
Tages und der Stunde werden im Hauptpoſtamte von
Merxiko jetzt die Briefe auch noch mit Stempeln verſehen,
welche in kurzen Schlagworten die Wettervorherſage
für den nächſten Tag, wie ſie von der meteorologiſchen
Station der mexikaniſchen Hauptſtadt ausgegeben wird,
enthalten. Dieſe Wetterſtempel ſind genau dem Beſtim-
mungSorte des Briefes angepaßt, lauten allo verſchieden,
je nachdem der Brief nach dem Weſten, Oſten, Norden
oder Süden des Landes abgeht.
ſpiel Buen Tiempo A. M, ſchönes Wetter anı Vor-
mittag, Lluvia P. M., Regen am Nachmittag.
Stempel Norte (Golfo) Manana heißt: Nordſturm im
Golf morgen, und enthält eine wertpolle Warnung für
die Bewohner der Küſtenſtädte des Golfes von Mexiko-
Nebuloso zeigt wolkiges und nebeliges Wetter füx den
nächſten Tag an. Ob ſich die Neuerung in der Praxis
bewähren wird, iſt eine noch offene Frage. Bis jetzt
lauten die Urteile darüber günſtig. Jedenfalls iſt ſie
nur für Briefempfänger nützlich, die nicht gar zu fern




— 25 —

von der Hauptſtadt wohnen, da andernfalls bei
Ankunft des Briefes das auf dem Stempel vor-
hergeſagte Wetter bexeits eingetreten iſt, —
Ein ſchönes Hirſchgeweih oder Rehgehörn
bildet eine der geſchätzkeſten Jagdtrophäen des
Weidmanns, noch höher aber ſals regelrechte
Geweihe werden ſeltene Mißbildungen geſchäßzt,
Abnormitäten, wie der Jäger ſagt. Solcher
gibt es beim Rehgehörn verhältnismäßig viele.
Sn Sammlungen fieht man Stangen von der
fonderbarſten Geſtaltung, manche mit einer

verbreitert und mit Randſproſſen beſetzt. Auch
kommen Rehböcke mit nur einer und ſolche mit
drei Stangen vor, was allerdings nicht häufig
iſt. Jüngſt hatte ein norddeutſcher Weidmann
das Glück, in der Lüneburger Heide einen
Rehbock mit Dreiſtangengehörn zu er-
legen. Daß er ſich mit ſeiner koſtbaren Beute
im Ruckſack ſofort photographieren ließ, iſt er-
klärlich, denn ſo entging er dem Verdacht, pon
ſeinen Freunden für einen „Lateiner“ gehalten
zu werden, was für einen Jäger bekanntlich einer
der ſchwerſten Vorwürfe iſt. —

In dem alten Bergmannsſtädtchen Eis-
leben im preußiſchen Regierungsbezirk Merſe-
burg haben eine Anzahl Knaben der zweiten
Klaffe der Bürgerſchule ſich zu gemeinſamer
Pflege der Muſik zuſammengetan und bildey ein
richtiges Militärorcheſter, das ſich in der Stadt
und Umgebung allgemein hekannt und beliebt ge-
macht hät. Der Kaiſer ſchenkte ihnen neue In-
ſtrumente, und die Berg- und Hüttendirektion
ſtattete ſie mit Bergmannsuniformen aus Als
vor zwei Jahren Kaiſer Wilhelm in Eisleben
weilte, wurde ihnen die Ehre zu teil, vor ihm
ſpielen zu dürfen, und er ſprach ſich über ihre Leiſtungen
in lobenden Worten aus. Seit dieſer Zeit werden ſie
die Kaiſerjungen genannt und ſind nicht wenig ſtolz

— —

Ein Rehbock mit Dreiſtangengehörn.

auf dieſen Ehrentitel. Unſer Bild führt dem Leſer das
jugendliche Muſikkorps in ſeiner kleidſamen Uniform
vor Augen. —

Die Kaiferjungen in


Füll-Rätfel.

Noya, Pfanih, Franzt Moli,
Amalie Gebhardt, Marianne
— —

Man zerlege obige Namen in
einzelne Buchſtaben und bilde daraus
17 Wörter, welche bedeuten: 1. Ein
perſönliches Fürwort 2. Eine Prä-
poſition. 3. Eine Farbe. 4. Einen
Bund fürs Leben 5. Sinen Fluß in
Bayern 6. Eine Stadt in Ungarn.
7. Ginen Teil des Rades 8. Sine
europäifche Hauptitadt. 9. Sin NRaub-
tier. 10. Einen Körperteil, 11. Einen
bekannten Fluß. 12. Einen Zeitab-

6. ſchnitt 13. Eine Weltgegend 14. Eine
Kopfbedeckung 15. Einen Wetterpro-
pheten. 16 Eine Zahl. 17. Ein Klebe-
mittel.

Dieſe Wörter ſind in die Qua-
drate nebenſtehender Figur einzu-
tragen, und zwar die erſten acht
Wörter buchſtabenweiſe, die übrigen
neun Worter aber, von welch letz-
teren das erſte (9.) Wort aus zwet,

1. die letzten acht Wörter aus je einer
— Silbe beſtehen, ſilbenweiſe, 10 daß
2. in jedes Quadrat eine Silbe zu
— ſtehen kommt.
13. Nach richtiger Eintragung fagen
— die Endbuchſtaben der erſten acht
14. Wörter und die Anfangsbuchftaben
— — der letzten neun Wörter, wo Die
15. Gatten obengenannter Damen ſeit
— * 8 __ ihver Verehelichung ſich aufhalten.
— - Carl Deubel.
17. Auflöſung folgt im nächſten Heft.





Bilder-Rätſel.

WS —
2 — ̃4
— _E
2 — —
8 ——
Z — E E

E E

2 — —

E —


2*—
auflöſung des Silder-Rätſels von Reft 28,
Jahrgang 1903:
Laß jedem das Seine, bewahre das Deine.



Scherzfragen.

Welche Glut iſt ſchrecklich heiß?
Welches Kraut dient oft als Speiſ'?
Welchen Wein trinkt man am Rhein?
Welches Brot ſchmeckt Morgens fein?
Welcher Dorn im Garten blüht?
Welches Zeug die Frau gern ſieht?
Welches Bier trinkt mancher gern?
Welcher Bart ſchmückt manchen Herrn?
Welches Blech iſt blank und hell?
Welcher Fiſch im Fluß ſchwimmt ſchnell?
F. Müller-Saalfeld.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.

— —

Rätſel.

Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus,
Fürs teure deutſche Vaterland zu ſtreiten.

Da zieht er. fagt, womit? vor Liebchens Haus,
Ihr letztes Lebewohl ſoll ihn geleiten.
Und Hildegard als Abſchiedsgruß

Laßt winkend ihm herunter wehen

Des Rätfels Wort mit andrem Fuß:
„Leb' wohl, leb' wohl, auf Wiederſehen!“

Auflöſung folgt im nächſten Heft.

A. Nieolai.

——

auflöſungen vom 28. Reft, Jahrgang 1902:

des Kapſel-Rätſels: Nicht, Not, Naht, Niet, Nacht;

des Merkt-Rätſets: Wieland, Normandie, Zuchthaus, Iſo-
krates, Melodie, Fruchtgenuß = Wie die Zucht, ſo die Frucht;

des Umfteil-RätjelS; Dohle, Holde;

der Charade: Hühnerauge.


 
Annotationen