Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der bedeutendſte Führer der mazedoniſchen Auf-
ſtändiſchen, Boris Sarafow, iſt ein ehemaliger bul-
gariſcher Offizier, der 1895 als Oberleutnant aus dem
aktiven Dienſte ſchied, um ſich ganz der Vorbereitung
der mazedoniſchen Erhebung zu widmen. Bald war er
Vorſitzender des Komitees der mazedoniſchen Organiſation
und hat als
ſolcher, wie

als kühner
Bandenführer
während des
letzten Jahres
die Aufmerk-
ſamkeit ganz
Europas auf
ſich gezogen.
Seine Leute
vertrauen ihm

unbedingt
und nennen
ihn nicht an-
ders als Kral
König) Boris.

Das in der
alten Hanſe-
ſtadt Lübeck

444 * Boris Sarafow,
marck⸗Denk⸗ der Führer der mazedoniſchen aufſtandiſchen.
malvonHans

Hundrieſer erhebt ſich im „Roſengarten“, einem großen
Platze, der im Weſten vom Bahnhofsgebäude, im Oſten
von dem berühmten doppeltürmigen Holſtentor begrenzt
wird. Die gewaltige, überlebensgroße Bronzegeſtalt des
eiſernen Kanzlers ſteht auf hohem Granitſockel und macht
in ihrer Ruhẽ und Geſchloſſenheit einen höchſt impoſanten
Eindruck Zu der Enthüllungsfeier hatten ſich der Senat
von Lübeck, Vertreter der anderen Behörden und zahl-
reiche Vereine eingefunden. Rechtsanwalt Dr. Vermehren
hielt die Feſtrede; hierauf übernahm Bürgermeiſter Dr. Klug
das Denkmal im Namen der Stadt. Unter dem Geläute

der Glocken ſämt-
licher Kirchen
wurden ſodann
Kränze am Fuße
des Denkmals
niedergelegt —
Viele Opfer
an Menſchen-
leben hat der
Brand des
großen „Pari-
ſer Waren-
hauſes in
Budapeſt gefor-
dert. Das erſt vor
wenigen Jahren
erbaute umfang-
reiche Gebäude
hat vier Stock-
werke, von denen
die zwei unteren
Geſchäftsräume
und Warenlager
enthielten, wäh-
rend der dritte
und vierte Stock
bewohnt waren.
Die Flammen
verbreiteten ſich
mitſo entſetzlicher
Schnelligkeit, daß
es einem Teil der
darin Befindli-
chen unmöglich
war, ſichzuretten.
Sie flüchteten in
den vierten Stock,
von wo ſie ver-
zweifelt um Hilfe
riefen. Die her-
beigeeilte Feuer-

Die Enthüllung des Sismarch-Denkmals in



wehr fand bei ihrem Eintreffen die im Zentrum gelegene
Treppe bereits in Ilammen und zum Tell eingeſtuͤrzt. So
griff man zu den Sprungtüchern, doch konnten die Feuer-
wehrleute die ausgeſpannten Tücher nicht nahe genug an
das Haus heranbringen, und zwölf der Verzweifelten,
die von oben den Sprung wagten, wurden elend auf
dem Pflaſter zerſchmettert.
Eine kleine Anzahl erſtickte
odex verbrannte, neunzehn
erhielten zum Teil ſchwere
Wunden. Das Warenhaus
brannte vollſtändig aus, nur
die geſchwärzten Mauernblie-
ben übrig. —

Die Kunſt und beſonders
die Münchener Hofoper hat
einen ſchweren Verluſt erlitten
durch den plötzlichen Tod des
Generalmuſikdirektors Her-
mann Zumpe. Er war anı
9. April 1850 in Taubenheim
in der preußiſchen Provinz
Sachſen geboren, wurde zuerft
Volksſchullehrer, bildete ſich
aber, von glühendem Drang
zur Muſik erfüllt, durch eigenẽ
Studien ſo weit, daß ihn Profeſſor Riedel in Leipzig an
Richard Wagner empfahl, deſfen eifrigſter Mitarbeiter
er bet den Erſtaufführungen der Nibelüngentrilogie in
Bayreuth war. Als voxzüglicher Orcheſterleiter hat erdann
in Magdeburg, Frankfurt a. M, Hamburg, Stuttgart,
Schwerin und München reiche Anerkennung gefunden.
Auch als Komponiſt genoß er eines wohlverdienten Rufes.


Füll-Rätfel.

1.2.3.4.5.6.7. 8. 9 10.11.12.13.14.15.16.
*

TTT

1 I


M, a, ni, ant, bern, bers, beth, che, dert, di, Do, e, e, e, en,
font, frau, garn, ge, Hei, hun, ich, la, li, lob, mie, mon, ne, ne
ne, neu, ni, niS, org, ra, ra, rie, ſa, ſe, ſtein, to, u, u, un, wort.

Aus vorſtehenden Silben bilde man Wörter von folgender Be-
deutung; 1. ein kleines Raubtier, 2. eine Wiſſenſchaft, 3. eine Zahl,
4.den Vor- und Zunamen eines deutſchen Romanſchriftſtellers,
5, eine der neun Muſen, 6. einen deutſchen Dichter, 7. einen Mäd-—
chennamen, 8. einen griechiſchen Halbgott, 9. eine der neun Muſen,
10. einen Minneſänger, eine Stadt in Italien, 12. eine Mär-
chengeſtalt, 13. einen franzöſiſchen Dichter, 14. etwas, das mancher
oft ſchuldig bleibt, 15. ein europäiſches Königreich, 16. einen fofſilen
Körper. —

Hat man die richtigen Wörter gefunden und in fenkrechter Rich-
tung in dte Felder des Wagens eingeſetzt, ſo nennen deren Anfangs-
buchſtaben vier Worte, welche Unzählige freudigen Herzens aus-
rufen. Carl Deubel.

Auflöſung folgt im nächſten Heft.

——

Bilder-Rãtſel.



s



Aufloſung folgt im nächſten Heft.
—IS &—

Auflöfung des Bilder-Rätfels „Mutterfreude‘“ vom 3. Reft:

Wie aus dem Bilde erſichtlich, hängen einige Schilfblätter auf
gewiſſe Buchſtaben der erſten Zeile herab. Man leſe zuerſt dieſe
ab, ebenſo die darunterſtehenden Buchſtaben der zweiten, dritten
und vierten Zeile. Schließlich die reſtlichen freiſtehenden Buch-
ſtaben, und erhält den ſchönen Spruch: a) Einer Mutter Liebe

b) ijt die beſte von allen.
— —

Charade. Greiſtlbig)
Zur Donau ziehn einS-drei als Fluß,
Zwei⸗drei ſtets vichtig pflegen muß
Ein jeder, um wohlauf zu ſein.
Das Ganze liegt als Stadt am Rhein. .
Auflöſung folgt im nächſten Heft.

— —

Logogriph.
Verſuche doch, ob dir's gelingt,
Von etwas, das im Frühling ſpringt,
Des Namens Laute, fünf an Zahl,
Seitdem der Kopf davon ſich ſtahl,
Zu ordnen ſo, daß dann man hat
Aus Deutſchlands Oſten eine Stadt.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.

Mauriee.

Dr Binder.

— —

Auflöfungen vom 3. Reft:
des Leiſten-Rätfets:

— — — — ER
T S T * F
— — — — —

7 C 7 R
rlcelalalslılsirla 1
E * N U N
— — — Z —

L F E R Z
—— S — — v— —

des Logogriphs: Nafe, Vaſe, Baſe, Oaſe, Haſe, Gaſe;
des Anagramms: einſt, Stein;
des Buchſtaben-Rätfels: Ei, Eid, Leid, Kleid;
des HOMONYMS: geſäumt.
— —
 
Annotationen