Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



Pfeilern je 45,7 Meter.
Gewaltige Ketten, die
DDn Den 52 Meier
hohen Strompfeilern
ausgehen, tragen die
Brückenbahn. Sie ſind
aus mächtigen, 7 !/2 Me-
ter langen Gliedern
in der Form von Ei-
ſenplatten zuſammen-
geſetzt Außerdem iſt
die Brückenbahn nach
unten durch Gitter-
werke verſteift! Be-
reits im Jahre 1898
wurden die Arbeiten
begonnen, abex ver-
ſchiedene unvorherge-
ſehene Zwiſchenfälle
haben die Vollendung
verzögert. Zuerſt hatte
man mit einem Aus-
bruch von warmem
Waſfer zu kämpfen,
das aus den Ofener
Eiſenquellen ſtammte,
und als dieſer bewäl-
tigt war, ſtellte ſich
heraus, daß der Ofener
Brückenkopf nach vor-
wärts rutſchte. Voll-
ſtändige Sicherheit der
Verankerung wurde
erſt durch den Bau
der ſchweren Granit-
türme erreicht, die der-
artig auf der Veran-
kerung laſten, daß an
eine weitere Verſchie-
bung nicht zu denken
iſt. Die Koſten betru-
gen weit über 11 Mil-
lionen Kronen. Archi-
tektoniſch wirkt die Eli-
ſabeth⸗Kettenbrücke

— 161 —

ſehr gefällig, und fügt dem ohnehin großartigen
Stadkbilde Budapeſts einen neuen Reiz hinzu. —

In Hannövriſch-Münden iſt das neuerrich-
tete Erholungsheim für deutſche Loko-
motivführer eröffnet worden. Der Verein
deutſcher Lokomotivführer hat es ins Leben gerufen.
Das geräumige ſchmucke Gebäude erhebt ſich vor
der Stadt auf einer Höhe, die einen weiten
Blick über die anmutigé Landſchaft, in der ſich
Werra und Fulda zur Weſer vereinen, gewährt.
Der nahe Reinhartswald bietet ſchön angelegte
Spaziergänge. Auch im Inneren des Heims iſt
den wackeren Männern, deren Beruf wie wenig
andere ununterbrochen höchſte Nervenanſpannung
fordert, ein erfreulicher Aufenthalt geboten. Im
Erdgeſchoß liegt der Speiſeſaal, das Spiel- und
das Leſezimmer; bei feſtlichen Gelegenheiten kön-
nen dieſe drei Räume zu einem Saale vereinigt
werden. 45 Wohn- und Schlafzimmer verteilen
ſich auf die übrigen Stockwerke Sie ſind ſämt-
lich für Zentralheizung eingerichtet. Die ſchönen
Gartenanlagen vor dem Hauſe ſind ausgeſtattet

der Mendel-


langen Die Mendel-

Die Sergſtrecke der
Mendelfation.



bahn beginnt in Kal-

tern, bis wohin von

Bozen bereits eine Lo-

kalbahn führt. Hier

fängt die Steigungan,

die aber bis St An-

ton ſo mäßig iſt, daß

einfacher elektriſcher

Betrieb mit Oberlei-
tung genügt In St.

Anton aber müſſen

die Reiſenden umſtei-

gen, denn die unge-

1—— BCDCE
ſtrecke bis zur Men-
delſtation, die eine
höchſte Steigung von
63 Prozent aufweiſt,
ließ mur Drahtſeil-
betrieb zu. Die Wa-
gen der Drahtſeilbahn
faſſen je 52 Paſſagiere
und werden durch ein
Drahtſeil von 34 Mil-
limeter Stärke bewegt,
das auf der oberen
Station um ein Trieb-
rad von 38 Meter
Durchmeſſerläuft Die
bewegende Kraft iſt
ebenfalls Elektrizität.
Sie wird von einem
auf der Mendelſtation
aufgeſtellten Motor
von 100 Pferdeſtärken
geliejert. Die Spur-
weite beträgt 1 Meter,
die Länge der Seil-
ſtrecke 2380 Meter,
von denen die unteren
1100 Meter bis zu
33 Prozent Steigung
auf dem gewöhnllchen
Unterbau mit Schotter-

bett und Steineinfaſſung liegen, während weiterhin der
ganze Unterbau aufgemauert iſt. Bemerkenswerte Kunſt-
bauten ſind zwei Tünnel von 80 und 85 Meter und ein
16 Meter hoher Viadukt von 150 Meter Länge. Die Linie
folgt in fünf Kurven der wilden, unregelmäßigen
Schlucht der Pfuſſerlahn und endet auf dem Mendel-
paſſe in der Nähe der großen, dort liegenden Gaſthöfe.
Während der Fahrt hät man herrliche Ausblicke auf
das Etſchtal, den Bozener Keſſel und die Dolamiten.

Dem General Karl v. Wrangel, dem „Trommler
von Kolding“, iſt in Flensbuxg ein Denkmal errichtet
worden, das in Gegenwart der Generalität und der


höchſten Behörden der Provinz Schleswig-Holſtein, von
Kampfgenoſſen, Krieger- und Veteranenvereinen der
einſtigen Elbherzogtümer feierlich enthüllt worden iſt.
Freiherr Rarl v. Wrangel war als Hauptmann im Jahre
1849 an der Schlacht bei Kolding beteiligt, in welcher
die Schleswig-Holſteiner die Dänen beſiegten. In den
Straßen von Kolding ergriff er die einem verwundeten
Tambour entfallenden Trommelſtöcke und gab ſelbſt das
Zeichen zum erneuten Angriff. 1870 ſtand er an der
Spiße der 18 Diviſion, und zeichnete ſich in den Schlach-
ten um Metz und an der Loire aus. Das Denkmal, das
den 1899 verſtorbenen General in Felduniform darſtellt,
iſt aus Bronze und ſteht auf einem Granitſockel. Es
iſt ein Werk des Bildhauers Profeſſor Brütt.



hier






Fritz Guggenberger.



A Weirelbaum.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— IS —


Nur die Sache iſt verloren, die man aufgtebt.
——

Buchftaben-Rätfel.

Was ſind im Jahr die erſten Stare?
Yın Kopf die erſten grauen Haare?
Rauchſäulen aus des Kraters Munde?
Ein Schmerz an längſt geheilter Wunde?
Das Wort mit v es offenbare!
Das Hindernis mit e, auf Wieſen
Zunpflücken Blumen, die da ſprießen,
Den ſchatt'gen Waldweg einzuſchlagen,
Der uns gexade will behagen,
Kann uns zuweilen recht verdrießen. Dr.

Auflöſung folgt im nächſten Heft.

Binder.

— —

Ergänzungs Kätſel.

„Nun, mein Karlchen, gib mal acht!
Zweimal acht zuſammen macht?“
Karlchen ſchweigt und iſt betrübt,
Nun der Lehrer es ihm gibt.
Zornig ruft der: „Nachgedacht!
Zweimal acht, fag’ ich, das macht?“ —
Da noch immer ſchweigt der Tropf,
Kriegt er es — mit Fuß und Kopf.

Auflöſung folgt im nächſten Heft.

&. Dorneck.

— —

Auflöſungen vom 6. Reft:
des Kreis-NätfelsS: I—1I Lilie, NM—INM Elend, I1I—IV Diele,
IV—V CEltas, V—I Säbel = Liebe;
des Silben-Rätfels: Trauermantel;
des Scherz Rätfels: Er, Barmen, Erbarmen;
der Charade: Eisleben.

——
 
Annotationen