— 175 —
iſt auch daz alte Kathaus. Arnſtadt mit ſeinen 14,000 Sin- Grade verhaßt ijt. Mit dem Rufe: „Jetzt ſollſt du mannsS Lenfant hat einen übexraſchenden Erfolg ge-
wohnern ijt einer der wichtigſten Korn- und Holzmärkte ſtexhen!“ ſtürzte er ſich auf Maura und ſtieß mit einem habt Es gelang dem wagemütigen Franzoſen, einen neuen
Thüringens; es hat
auch ſonſt anſehnlichen
Handel. Die reichen
Steinſalzlager der Sa-
line Arnshall führten
1851 zur Gründung
des Solbads, das jetzt
mit Kiefernadel⸗,
Kräuter⸗Dampf⸗ und
bunden iſt und ſich
Flußweg nach dem
Tſchadſee zu entdecken,
der dreimal kürzer iſt,
als der bisher übliche
auf dem Kongo und
Ubanghi. Während
auf letzterem nämlich
der Tranſport von
Waren vom Meere bis
zum Tſchad ſechs bis
ſieben Monate dauert,
ſtets guten Beſuches erreichte Lenfant, in-
erfreut. — dem er die Flußläufe
Der Oberhäupt— des Niger, des Benue,
des Majokabbi, des
Tuburi, des Logue und
des Schari benützte,
bereits nach ſiebzig
Tagen das er-
ſtrebte Ziel. Die neue
Route kommt beſon-
ders dem Handel zu
Denm ıe e
deutet nicht nur eine
Zeitverkürzung, ſon-
dern auch eine ganz er-
ling der Hereros, Sa-
muel Maharero, in
deſſen Gebiet Oka-
handja der ſüdweſt-
afrikaniſche Aufſtand
ausgebrochen iſt, wird
als ein ſchwacher, eit-
e dem Trunke -
gebener Menſch ge-
ſchildert, mit dem die
deutſche Regierung
nach dem Zode ſeines
Rauptmann Penfant.
wunde an den Rippen der linken Bruſtſeite. Bexeits des Warentranſports.“
Abkommen ſchloß, das einige Tage ſpäter konnte der Miniſterpräſident ſeine Kaiſer Wilhelm hat
ihn in ſeinex ererbten amtliche Tätigkeit wieder aufnehmen — auf ſeiner Mittelmeerreiſe auch der Hauptſtadt der Inſel
Würde beſtätigte, weil ſie ſeiner Ergebenheit ſicher zu ſein Die von der franzöſiſchen Regiexrung nach dem Tſchad⸗ Malta, der Seefeſtung a Valetta einen Beſuch ab-
glaubfe. Dieſer Irrtum hat ſich jetzt ſchwer gerächt. ſee ausgeſandte Expedition unter Führung des Haupt⸗ geſtattet. Sie iſt durch Natur und Kunſt nahezu unein-
— ; 7 wohl nur deshalb ein
Samuel Paharero.
Kenner von Land und
nehmbar gemacht. La
Leuten ſind übrigens
der Uberzeugung, daß
Samuel Maharero von
ſeinen Unterhäupt-
lingen gezwungen wor-
den iſt, den Kampf
gegen die Deutſchen zu
beginnen, und daß er
aus eigener Entſchlie-
ßung nie den Mut dazu
gefunden haben würde.
Er ſucht trotz ſeines
braunen, breiten Kaf-
ferngeſichts ſich in Klei-
dung und Manieren
auf den europäiſchen
Stutzer hinauszuſpie-
len, und man betrach-
tete ihn in Okahandja
bis zum Beginn des
Aufſtandes mehr als
eine komiſche, denn als
eine ernſt zu nehmende
Perſönlichkeit. —
Während der Rund-
reiſe des Königs Alfons
von Spanien machte in
Baxeelona, dem Haupt-
herde des ſpaniſchen
Anarchismus, ein
junger Katalonier na-
mens Artal einen
Mordanfall auf den
Miniſterpräſiden-
ten Antonio
Maura, der in wei-
ten Kreiſen der Be-
völkerung wegen ſei-
Valetta liegt auf einer
felſigen Landzunge zwi-
ſchen zwei Buchten, dem
x— Dayen un
Südoſten und dem
Quarantänehafen im
Nordweſten und zählt
etwa 50,000 Einwoh-
— 146 —
— Hauptſitz der Johan-
niterritter, nach deren
Großmeiſter Jean de
Lavalette, der ſie
gründete und 1565
ſiegreich gegen die
Türken verteidigte, ſie
genannt wurde. Noch
jetzt erinnert der alte
Palaſt der Johanniter-
großmeiſter und die
prächtige Kathedrale
von St Johann an
die ruhmvolle Ver-
gangenheit, während
zahlreiche andere alte
Johanniterbauten
als Kaſernen, Kran-
kenhäuſer oder Schu-
len dienen. England
hat die Stadt zum
Hauptkriegshafen ſei-
ner Mittelmeerflotte
gemacht. Die gewalti-
gen Befeſtigungen ſind
zum Teil in den Fels
gehauen und gehören
nebſt Gibraltar zu den
ſtärkſten Bollwerken
—
er reaktionären Ge⸗ von Englands Welt-
ſinnung im höchſten Der große Rafen von La valetta auf Malta. Nach einer Photographie von Strumper & Co. in Hamburg. macht.
Rätſel. Bilder-Ratſel. Pomonym.
Was der Menſch, der eigennützige,
Bei der Biene lobt und ſchätzt,
Tadelt er bet andrem Tiere,
MWeil’S fein Eigentum verletzt.
„ in zum Muſter dir die Biene!“
Sagt man, aber tuſt es du,
giehſt dır dir gar leicht den Namen
Jenes Tiers als Schimpfwort zu.
Setz ſtatt zweier Konſonanten
Einen einzigen nunmehr!
Set das neue Wort im Leben:
Gib dich nie zum Bartner her!
Komme nienmals zwiſchen beide!
Unters Wort auch laſſe nie
Kommen das was du beſitzeſt:
Haus und Garten, Hof und Vieh!
Wenn Entſcheidung du mußt tveffen
Sei kein unentſchtedner Tropf;
Nimm dir ja das Wort zum Muſter,
Triff den Nagel auf den Kopf! Dr. Binder.
Auflöfung folgt im naͤchften Heft.
—
Wechfel-Rätfel.
Mit g in ihm man gern ſich dreht,
Mit nr jedoch tut’S der Poet —
Und mancher andre leider auch.
?)Jt?t b ijt’sS ojt der Köchin Brauch,
Mit f tuts wem das Geld nicht fehlt,
Mit H man drin Soldaten jtellt.
Mit $ tut’S mancher, der’s nicht fann.
1 Mit 3 eS mur die Schönheit kann. M. Nicolai.
Qtuflöfung folgt im nächfien Heft.
— —
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
—
Herrlich Wort aus Lehrers Munde,
Das dem bangen Schüler klingt,
Das er dann al$ frohe Kunde,
Hoch beglückt nach Hauſe bringt!
Kläglich Wort! Viel wird gegeben,
Wo man wenig nur erhält —
Lher teuer ijt das Leben,
Schlecht die Zeiten, fnapp das Geld! 'E€. v. Walden.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— —
Arithmogriph.
12345678 9 ein Handwerker,
23.646 4 ein Heilmittel,
386 4 5 ein deutſcher Dichter,
45 6 7 eine Untugend,
54 78 etwas, das jedes Ding haben muß,
6 2 3 Jagt jeder Menſch von ſich ſelbſt,
72975 6 eime Zahl-
86° 23 57 CM Baum-
96518 eine Märchengeſtalt. E Deubel.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
——
Auflöſungen vom 20. Reft:
des SO erz-Fuliratjels: Garda, 2. Eiſen, 3. Georg,
12. Dohle = der Schlüffel;
des Wort-Nätfels: Milchſtraße;
des Rätjel-DijltimMonsS: Ranke, Anker:
des Bilder⸗Rätſels „Bergſchatten“: Von jeder Spitze der
ſieben Schattentegel ziehe man je eine Senkrechte auf die unten-
ſtehenden Buchſtabenpaare in den drei Zeilen. Dann beginne man
oben bei dem erſten Schatten, leſe das Buchſtabenpaar darunter der
erſten Zeile, ebenſo dann beim zweiten, dritten und den folgenden
Schatten Dies in allen drei Zeilen durchgeführt, gibt den Satz:
Große Ereigniſſe werfen ihre Schatten voraus;
der Eharade: Waldmeiſter.
—
iſt auch daz alte Kathaus. Arnſtadt mit ſeinen 14,000 Sin- Grade verhaßt ijt. Mit dem Rufe: „Jetzt ſollſt du mannsS Lenfant hat einen übexraſchenden Erfolg ge-
wohnern ijt einer der wichtigſten Korn- und Holzmärkte ſtexhen!“ ſtürzte er ſich auf Maura und ſtieß mit einem habt Es gelang dem wagemütigen Franzoſen, einen neuen
Thüringens; es hat
auch ſonſt anſehnlichen
Handel. Die reichen
Steinſalzlager der Sa-
line Arnshall führten
1851 zur Gründung
des Solbads, das jetzt
mit Kiefernadel⸗,
Kräuter⸗Dampf⸗ und
bunden iſt und ſich
Flußweg nach dem
Tſchadſee zu entdecken,
der dreimal kürzer iſt,
als der bisher übliche
auf dem Kongo und
Ubanghi. Während
auf letzterem nämlich
der Tranſport von
Waren vom Meere bis
zum Tſchad ſechs bis
ſieben Monate dauert,
ſtets guten Beſuches erreichte Lenfant, in-
erfreut. — dem er die Flußläufe
Der Oberhäupt— des Niger, des Benue,
des Majokabbi, des
Tuburi, des Logue und
des Schari benützte,
bereits nach ſiebzig
Tagen das er-
ſtrebte Ziel. Die neue
Route kommt beſon-
ders dem Handel zu
Denm ıe e
deutet nicht nur eine
Zeitverkürzung, ſon-
dern auch eine ganz er-
ling der Hereros, Sa-
muel Maharero, in
deſſen Gebiet Oka-
handja der ſüdweſt-
afrikaniſche Aufſtand
ausgebrochen iſt, wird
als ein ſchwacher, eit-
e dem Trunke -
gebener Menſch ge-
ſchildert, mit dem die
deutſche Regierung
nach dem Zode ſeines
Rauptmann Penfant.
wunde an den Rippen der linken Bruſtſeite. Bexeits des Warentranſports.“
Abkommen ſchloß, das einige Tage ſpäter konnte der Miniſterpräſident ſeine Kaiſer Wilhelm hat
ihn in ſeinex ererbten amtliche Tätigkeit wieder aufnehmen — auf ſeiner Mittelmeerreiſe auch der Hauptſtadt der Inſel
Würde beſtätigte, weil ſie ſeiner Ergebenheit ſicher zu ſein Die von der franzöſiſchen Regiexrung nach dem Tſchad⸗ Malta, der Seefeſtung a Valetta einen Beſuch ab-
glaubfe. Dieſer Irrtum hat ſich jetzt ſchwer gerächt. ſee ausgeſandte Expedition unter Führung des Haupt⸗ geſtattet. Sie iſt durch Natur und Kunſt nahezu unein-
— ; 7 wohl nur deshalb ein
Samuel Paharero.
Kenner von Land und
nehmbar gemacht. La
Leuten ſind übrigens
der Uberzeugung, daß
Samuel Maharero von
ſeinen Unterhäupt-
lingen gezwungen wor-
den iſt, den Kampf
gegen die Deutſchen zu
beginnen, und daß er
aus eigener Entſchlie-
ßung nie den Mut dazu
gefunden haben würde.
Er ſucht trotz ſeines
braunen, breiten Kaf-
ferngeſichts ſich in Klei-
dung und Manieren
auf den europäiſchen
Stutzer hinauszuſpie-
len, und man betrach-
tete ihn in Okahandja
bis zum Beginn des
Aufſtandes mehr als
eine komiſche, denn als
eine ernſt zu nehmende
Perſönlichkeit. —
Während der Rund-
reiſe des Königs Alfons
von Spanien machte in
Baxeelona, dem Haupt-
herde des ſpaniſchen
Anarchismus, ein
junger Katalonier na-
mens Artal einen
Mordanfall auf den
Miniſterpräſiden-
ten Antonio
Maura, der in wei-
ten Kreiſen der Be-
völkerung wegen ſei-
Valetta liegt auf einer
felſigen Landzunge zwi-
ſchen zwei Buchten, dem
x— Dayen un
Südoſten und dem
Quarantänehafen im
Nordweſten und zählt
etwa 50,000 Einwoh-
— 146 —
— Hauptſitz der Johan-
niterritter, nach deren
Großmeiſter Jean de
Lavalette, der ſie
gründete und 1565
ſiegreich gegen die
Türken verteidigte, ſie
genannt wurde. Noch
jetzt erinnert der alte
Palaſt der Johanniter-
großmeiſter und die
prächtige Kathedrale
von St Johann an
die ruhmvolle Ver-
gangenheit, während
zahlreiche andere alte
Johanniterbauten
als Kaſernen, Kran-
kenhäuſer oder Schu-
len dienen. England
hat die Stadt zum
Hauptkriegshafen ſei-
ner Mittelmeerflotte
gemacht. Die gewalti-
gen Befeſtigungen ſind
zum Teil in den Fels
gehauen und gehören
nebſt Gibraltar zu den
ſtärkſten Bollwerken
—
er reaktionären Ge⸗ von Englands Welt-
ſinnung im höchſten Der große Rafen von La valetta auf Malta. Nach einer Photographie von Strumper & Co. in Hamburg. macht.
Rätſel. Bilder-Ratſel. Pomonym.
Was der Menſch, der eigennützige,
Bei der Biene lobt und ſchätzt,
Tadelt er bet andrem Tiere,
MWeil’S fein Eigentum verletzt.
„ in zum Muſter dir die Biene!“
Sagt man, aber tuſt es du,
giehſt dır dir gar leicht den Namen
Jenes Tiers als Schimpfwort zu.
Setz ſtatt zweier Konſonanten
Einen einzigen nunmehr!
Set das neue Wort im Leben:
Gib dich nie zum Bartner her!
Komme nienmals zwiſchen beide!
Unters Wort auch laſſe nie
Kommen das was du beſitzeſt:
Haus und Garten, Hof und Vieh!
Wenn Entſcheidung du mußt tveffen
Sei kein unentſchtedner Tropf;
Nimm dir ja das Wort zum Muſter,
Triff den Nagel auf den Kopf! Dr. Binder.
Auflöfung folgt im naͤchften Heft.
—
Wechfel-Rätfel.
Mit g in ihm man gern ſich dreht,
Mit nr jedoch tut’S der Poet —
Und mancher andre leider auch.
?)Jt?t b ijt’sS ojt der Köchin Brauch,
Mit f tuts wem das Geld nicht fehlt,
Mit H man drin Soldaten jtellt.
Mit $ tut’S mancher, der’s nicht fann.
1 Mit 3 eS mur die Schönheit kann. M. Nicolai.
Qtuflöfung folgt im nächfien Heft.
— —
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
—
Herrlich Wort aus Lehrers Munde,
Das dem bangen Schüler klingt,
Das er dann al$ frohe Kunde,
Hoch beglückt nach Hauſe bringt!
Kläglich Wort! Viel wird gegeben,
Wo man wenig nur erhält —
Lher teuer ijt das Leben,
Schlecht die Zeiten, fnapp das Geld! 'E€. v. Walden.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— —
Arithmogriph.
12345678 9 ein Handwerker,
23.646 4 ein Heilmittel,
386 4 5 ein deutſcher Dichter,
45 6 7 eine Untugend,
54 78 etwas, das jedes Ding haben muß,
6 2 3 Jagt jeder Menſch von ſich ſelbſt,
72975 6 eime Zahl-
86° 23 57 CM Baum-
96518 eine Märchengeſtalt. E Deubel.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.
——
Auflöſungen vom 20. Reft:
des SO erz-Fuliratjels: Garda, 2. Eiſen, 3. Georg,
12. Dohle = der Schlüffel;
des Wort-Nätfels: Milchſtraße;
des Rätjel-DijltimMonsS: Ranke, Anker:
des Bilder⸗Rätſels „Bergſchatten“: Von jeder Spitze der
ſieben Schattentegel ziehe man je eine Senkrechte auf die unten-
ſtehenden Buchſtabenpaare in den drei Zeilen. Dann beginne man
oben bei dem erſten Schatten, leſe das Buchſtabenpaar darunter der
erſten Zeile, ebenſo dann beim zweiten, dritten und den folgenden
Schatten Dies in allen drei Zeilen durchgeführt, gibt den Satz:
Große Ereigniſſe werfen ihre Schatten voraus;
der Eharade: Waldmeiſter.
—