Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




ſtatt, wo für den Kaiſer, die Kaiſerin und den Groß-
herzög von Baden ein mit dem Reichsadler geſchmücktes
Zelt errichtet worden war. Unter dieſem ſtehend nahmen
die hohen Herrſchaften

Die

Sinweihung der neuen Rheinbrücke bei Mainz.
Nach einer Photographie von Peter Weber in Wiesbaden.

ſchaftlichen Studien, warf ſich aber, kaum daß er das
Diplom eines Advokaten exworhen hatte, ganz der
Literatur in die Arme. Er hat ſich auf dieſem Wege
Ruhm, Auszeichnungen,
Reichtum und eine faſt bei-
ſpielloſe Volkstümlichkeit
erworben. Begabt mit ei-
ner rieſigen Arbeitskraft
und Arbeitsluſt, tat er ſich
auf allen Gebieten litera-
riſchen Schaffens. als
Herausgeber, Redakteur,
politiſcher Schriftſteller,
Eſſayiſt und Dichter hervor,
doch liegt ſeine bleibende
Bedeutung im Roman, in
dem er als erſter in wahr-
haft klaſſiſcher, bisher un-
übertroffener Weiſe Schil-
derungen ungariſchen Le-
bens von größtex Natur-
wahrheit gab. Die Ge-
ſamtzahl ſeiner Werke bildet
eine Bibliothek von mehr als 130 ſtarken Bänden. —

Unter großen Feiexlichkeiten iſt die Einweihung
der neuen Rheinbrücke bei Mainz vor ſich gegangen.
Der Feſtakt faͤnd an dem monumentalen Brückenkopf

Haurus Jokai +

Nach einer Photographie von
S, Ellinger in Budapeſt

\ die Eröffnungsrede, die
der preußiſche Verkehrs-
miniſter v. Budde hielt,
ſowie die Anſprache des



Mainzer Oberbürger
meiſters Gaßner ent-
gegen. Die neue Brücke

überſchreitet den Rhein
gleich unterhalb der
Stadt an der Stelle, 100
der Strom durch die
Inſel Petersaue in zwei
Arme geteilt wird. Der
ſüdliche wird durch drei,
der nördliche durch zwei
Bogenfachträger Über-
ſpannt, während zur
ÜUberbrückung der Inſel
ſechs Gitterträger ge-
wählt wurden Die Ufer-
anſchlüſſe werden durch
je zwei ſteinerne Wöl-
bungen hergeſtellt. Die
Geſämtlänge der neuen

romaniſchem Stile errichtete Brückenkopf geben ihvr ein
monumentales Gepräge. Die Koſten des gewaltigen, von
dem Geheimen Baurat
Schwochten entworfe-
nen Werkes betragen
5200000 N —
In Profeſſor Franz
— DEr 4 —
München ſtarb, hat
Deutſchland den groͤß⸗
ten Porträtmaler ver-
loren, den es außer
Dr un Solbein
hervorgebracht hat.
Er war der Maler
der Fürſten, aller Be-
vühmtheiten der Zeit
und der ſchönen
Frauen und ſeine
Kunſt hat ihn aus
Armut und Niedrig-
keit zu den Höhen der
Menſchheit emporge-
tragen, ihm Ruhm,
Ehren, Auszeichnun-

Franz v Benbach

„ Nach ciner Pholographte von —
gen, Reichtuin und Baumann, Hofphotograph in München.
den perſönlichen Adel erworben. Franz Lenbach wurde
am 13. Dezember 1836 in Schrobenhaufen (Dberbayern)

Die neue Rheinbrücke bei Mdainz. Nach

Rheinbrücke, welche auf ſechzehn Pfeilern ruht, beträgt
915 Meter, die weiteſte Offnung LL6 Meter. Sechs
Doypeltürme und der prunkvolle, aus rotem Sandſtein in





als Sohn eines Maurermeiſters geboren, erlernte das
Haͤndwerk des Vaters und wurde erſt durch die Maler
Hofner und Geyer, die ſein Taleyt erkannten, der Lunſt
zugeführt. Er war anfangs Schüher Pilotys in Mün-
chen, wandte ſich dann aber dem Studium der Nieder-
fänder, vor allemnm dem Rembrandts zu. Der Kunft-
mäcen Oraf v. Schack ſchickte ihn auf Reifen, nach
Italien und Spanien, damit der junge Maler ihm für
feine Galexie Kopien berühmter Gemälde anfertige. Auf
diefen Reiſen vollendete er ſeine künſtlerifche Ausbil-
dung. Seit 1370 lebte
ex m München Aus
der Unzahl ſeiner Por-
träts ſind die Bildniſſe
Kaiſer Wilhelms I unD
IL, Bismarcks, Moltkes,
Papſt Leos XLIIL und an-
dere wohl jedermann
bekannt.

Der neue Dberbe-
fehlshaber für unjere
Truppen in Südweſt-
afrika, Generalleut-
nant Lothar Qı
tha, Oan S S
zu Magdeburg geboren,
wurde im Krieg von 1866
zum Leutnant befördert,
erwarb ſich im Deutſch-
franzöſiſchen Kriege Das
Eiſekne Kreuz und rückte
dann ſchnell auf der
militäriſchen Sturfenlei- *
fex vor. v. Irofha gehört zu unſeren „Aietfaneun, denn
er war bereits 1893 bis 1897 als Oberftleutnant Kom-
- mandeur der oftafrifanifhen Schhubtiruppe. Im 24
1900 ging er als Führer Dder I, oſtafiatiſchen Onjan-
teriebrigade nach China unmd wurde nach ſeiner Rück-
kehr unter Beförderung zum Generalleutnant Komman-

Generalleutnant Lothar
— 9 —

Sinen glänzenden Verlauf nahın die diesjährige
Galaaxffahrt der Wiemen Rudenvex, die am.
1. Mat auf dem Donaukanal zwiſchen dex AugEen-
und der Afpernbrücke ſtattfand. 45 Boote mit 196 Mann

Beſatzung beteiligten fich daran, die Zahl der dicht-
 
Annotationen