Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wohltäter zu erwarten.
Wenn er im Boote naht,
ſchwimmen ſie ihm alle ent-
gegen; wenn er wiedex ab-
fährt, nachdem er ſeinen
Pfleglingen die übliche Por-
tion Hafer gereicht hat folgen
ſie ihm noch ein Stück. Am
Ufer des Alſterbeckens blei-
ben immer zahlreiche Leute
ſtehen, um dem intereſſanten
Schauſpiele zuzufdhauen. —
Etwa 50 Kilometer öſt-
lich von Wien, bei Deutſch-
Altenburg an der Do-
nau, liegen die Überrefte des
Römerlägers und der Rö-
merſtadt Carnuntum, der
älteſten Kulturſtätte Oſter-
reichs. Von dort aus unterz -
nahm Kaiſer Mareus Aure-
lius ſeine Züge gegen die
Markomannen. Bereits im
4, Jahrhundert wurde Car-
nuntum einmal von den
Germanen zerſtört, aber wie-
der aufgebaut, bis es bei
den Einfällen der Ungarn
endlich ſeinen Untergang
fand. In neuexer Zeit iſt



es eine Fundſtätte wert-
voller Altertümer aus römi-
ſcher Zeit geworden, die jetzt v

in dem von Kaiſer Franz

Zofeph eröffneten Muleum Carnuntinum ver-
inigt werden ſollen. Die Beträge für Errichtung des
Baues wurden von dem vor 20 Jahren von Alfred

Eröffnung des

Mufeum




—— —

**
*


<
2

*

2

2
*

2




2

2

2








Förderung ſeitens des Kai-
ſers, ſowie des Fürſten Jo-
hann Liechtenſtein erfreute,
aufgebracht. Das Muſeum
Carnuntinum beſteht aus
einem hohen Mittelbau mit
vorgelagerter Terraſſe und
niedrigeren Seitenflügeln,
eine Freitreppe führt zu dem
mächtigen Haupttor empor.
Es iſt nach Plänen des Ober-
baurats Friedrich Ohmann
von dem Architekten Auguſt
Kirſtein ausgeführt; zu den
106,000 Kronen betragenden
Baukoſten hatte das Mi-
niſterium für Kultus und
Unterricht, der niederöſter-

reichiſche Landesausſchuß
und der Wiener Gemeinderat
namhafte Beträge beige-

ſteuert Am Eröffnungstage
traf Kaiſer Franz Joſeph
vom Brucker Lager her mit
einem Sonderzuge in Deutſch-
Altenburg ein und wurde vom
Miniſterpräſidenten v. Kör-
ber am Bahnhof begrüßt.
Vor der Hauptpforte des
Wuſeums richtete Geheimex
Rat Baron Ludwigstorff
eine Anſprache an den Mon-
archen, die einen kurzen Rück-
blick auf die Ausgrabungen


Pforte das Innere, um die




Umwandlungs-KRätſel.
ESnte— Sarg, Ci— Arm, Nora— Negie, Pola — Nede,
©enmt — Gi, Bant KRafe Iris — HC Krone Ali
Aus jedem Wortpaar ijft durch Umſtellen der Laute ein neues
Wort zu bilden. Dieſe neuen Wörter haben folgende Bedeutung:
® . eine militäriſche Charge,
. ein Vorname,
. ein Gewächshaus,
ein Tier,
. ein Vorname,
. ein Staat in Nordamerika,
ein Teil von Aſien, ;
„ 8, ein Vorname.
Bei vidhtiger Löſung nennen die Anfangslaute der neuen Wörter
eine Stadt in Rußlande Fritz Guggenberger.
Auflöſung folgt in nächſten Heft.

— — — —



Silben-Rätfel:
Sportwidrig man die zweite ſchilt,
Wenn ſie der eriten Silbe gilt.
Bet Vögeln, welche wandern,
Desgleichen bei den Fiſchen auch,
Da iſt die zweite in Gebrauch.
Manch Kind ſie ruft zum andern.

Das Ganze ſteckt voll Übermut,

Man iſt ihm trotz der Streiche gut;

Es ſind ja doch nicht ſchlechte.

Oft weiß nicht, wenn es macht Verdruß,
Die Mutter, ob von ihr ein Kuß,
Ob Schelten ſet das Rechte.
Auflöſung folgt im nächſten Heft.

Dr. F. Binder.





Auflöſung folgt im nächſten Heft.




Kleine Töpfe laufen bald über.

— ß —



A. Weixelbaum.





Plötzlich

Carl Deubel.






F. Dorneck.
 
Annotationen