Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stirn. Plötzlich warf er ſich zu meinen Füßen auf die
Erde und ſchrie ſo laut, daß ſämtliche Hausbewoh-
ner in Aufregung gerieten: „Lieber Herr, bitte, bitte,
laſſen Sie mich laufen, ich bin ja gar nicht hungrig.
Ich habe noch ein ganzes Taſchentuch poll Brot“

Daß die profeſſionierten Stromer arbeiten wollen,

— 5801 —

fommt wohl überhaupt kaum noch vor. Aber man
darf die Menſchen nicht alle nach einer Schablone
beurteilen. Mancher hat ſich ſchon herzlich gefreut,
wenn er in meinem Garten arbeiten und ſich einige
Mark verdienen konnte. Es iſt unſere Pflicht, daß


fältiger annehmen. Gerade das erſtrebt ja auch de
— —

Den meiſten freilich kommt es nur allein au
bare Geldgeſchenke und brauchbare Kleidungsſtück
an. Auch Delikateſſen werden
Mit einem Stromer verſchwand einmal zugleich au


dem Flur ein großer Topf mit Rollmöpſen. Klebrige
Finger, an denen allerlei hängen bleibt, finden ſich
häufig. Aber Arbeit ſcheuen ſie wie das Feuer.
Ich habe einen Mann gekannt, der 19% Jahre, wie
er ſelbſt mit Stolz erzählte, keine Hacke und Schippe
angefaßt, ſondern ſich auf der „Tippelei“ durch
„Klinkenputzen“ Getteln) ernährt hatte. Bei dieſem
Lebenswandel war er auch verſchiedentlich ins Zucht-
haus geraten. Er bekam wegen kleiner Gelegen-
heitsdiebſtähle ſtets nur kurzzeitige Strafen.

Als er zum dritten Male eingeliefert war, fragte
ich ihn: „Was dachten Sie denn, als Sie nun wie-
der durch das große or eingeliefert wurden?“

„Gott ſegne meinen Eingang und meinen —
Ausgang!“

Am Tage der Entlaſſung gab er auf die Frage,
ob er nun endlich arbeiten wollte, die Antwort:
Arbeit macht das Leben ſüß Aber ich bin gar kein
Freund von Süßigkeiten. Laß die Pferde arbeiten;
die haben Eiſen unter.“

Das iſt ſo ziemlich allgemeiner Grundſatz. Vor
wenigen Tagen erſchien an meiner Tür ein Wan-
derer Ich befand mich gerade im Garten und ließ
ihm ſagen, er möchte auch dorthin kommen. Er
ging denn auch zur Haustür hinaus, aber anſtatt
in den Garten mit langen Schritten auf die Straße,
um eiligſt hinter der nächſten Ecke zu verſchwinden.

Merken ſie, daß bares Geld — ſolches ſollte man
dieſen Leuten nur nach geleiſteter Arbeit geben —
nicht herauszuſchlagen iſt, drücken ſie ſich überhaupt

*

f

e


2
D
 
Annotationen