Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

der Königin von CEugland, die Herzogin-Mutter Anaſtaſia
von Mecklenburg-Schwerin, Prinzen und Prinzeſſinnen
von Schaumburg-Lippe, Reuß, Schwarzburg-Rudolſtadt
und andere mehr. —
Das Gordon-Bennett-Renpen für WVotor-
wagen ſo genannt nach dem Stifter des Preiſes,
eines ſilbernen Tafelaufſatzes — hat dieſes Jahr in
Deutſchland ſtatt-
gefunden, da ſeit
1903 Deutſchland
im Beſitz des Sie-
gespreiſes war,
den Jenatzy in Ir-
land auf einem
Daimlerſchen
Mereedeswagen
errang Die Renn-
ſtrecke war in die
Taunusgegend bei
Homburg v. d. H.
verlegt worden,
und die Kaiſer-
tribüne vor der
Saalburg, dem
alten Römerkaſtell,
bildete den Aus-
gangspunkt und
das Ziel des Nen-
nens Von frem-
den Ländern be-
teiligten ſich an
dem Wettkampfe
Frankreich, Eng-
land, Italien,
Oſterreich und
Belgien mit je drei
ihver beften, ſorgfältig ausgewählten Wagen und Fahrer,
Die Rennſtrecke Saalburg — Homburg — Oberurſel Kö-
nigſtein Idſtein -Limburg -Weilburg —ſingen Saal-
burg hat eine Länge von 137,5 Kilometer und mußte, da

L. TCherv.
Nach einer Photographie von X. H. Voigt,
Hofphotograph in Homburg v. D. H.

nach den Be-
ſtimmungen
mindeſtens
550 Kilometer
zurückzulegen
ſind, viermal
durchfahren
werden. Als
erſter kam der
Franzoſe
L. Théry ans
Ziel mit einer
Fahrtdauer
— 5 G
den 50 Minu-
ten, während
der deutſche
Fahrer
Camille Je-
natzy als zwei-
ter 6 Stunden
1 Minute
brauchte. Ihm
war vor Uſin-
gen das Benzin
ausgegangen,
wodurch er
11 Minuten
verlor, die ge-
genüber einem
ſo kaltblütigen
und geſchickten
Fahrer, wie
Thoͤry es iſt,
nicht mehr einzubringen waren. Als dritter kam de Caters,
ebenfalls auf einem deutſchen Mereedeswagen, in 6 Stun-
den 46 Minuten ans Ziel. —

Eine würdige Einleitung der Wiener Schützenfeſttage
bildete die Weihung und Nagelung der neuen Fahne
des Wiener Schützenvereins, die unter Beteiligung
des Erzherzogs Leopold Salvator und der als Fahnen-
patin fungierenden Erzherzogin Blanka, ſowie von etwa
60 Schützenverei-

nen Oſterreich-

Ungarns in glanz-
voller Weiſe vor
ſich ging. Der Feſt-
platz war nächſt
der Schießſtätte
mitten im Grün
gelegen, die Feiex
felbſt ſpielte ſich
vor einem hübſchen
offenen Kapellen-
bau ab, an deſſen
Seiten ein Hof-
zelt und eine Tri-
büne aufgerichtet
war Vor der Ka-
pelleſtanden rechts
und links die Ab-
ordnungen der

Schützenvereine
mit ihren Ban-
nern. Die Fahnen-
weihe fand durch
den Geiſtlichen
ſtatt, wobei die
Jungſchützenabtei-
lung drei Salven
abgab. Dann folgte
die Zeremonie des Nägeleinſchlagens, worauf Erzherzogin
Blanka die Fahne mit dem Gedenkbande ſchmückte und
ſie dem Oberſchützenmeiſter Wetzelsberger übergab. —

Camille Jenatzy.

Nach einer Photographie von T. H. Voigt,
Hofphotographein Homburg v. d. H.

Fahnenweihe des Wiener Schützenvereins.


ZuſammenſetzRätſel.

2 NC ST N D
D I E T — er
E T \ C E 4

1 N D 1D I

Q_fie ‘Ißörter_ eineS Sprichwortes zählen zufammen achtundvierzig

Bu hſtaben. Die letzteren jtehen in Gruppen zu je ſechs ihrer na-

türlichen Aufernanderfolge doch ohne Rückſicht auf den Zufammen-
Hang, in den obigen acht Rethen. Wie tautet das Sprichwort ?

Auflöſung folgt im nächſten Heit. Heinrich Vogt.

——

Bilder-Rätſel.

a


T

Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— —

Auflõſung des Suchſtaben-KRätſels: „Riſtoriſch berühmter Beher“
vom 25. Reft: ;

Tie in der Zeichnung befindlichen Buchſtaben find in richtiger
Folge die obere Schlange S, im Oberteil des Bechers O, am Rande
des Bechers K, im O das R, am Fuße des Bechers A, unter dem
O das T, unter dem T das E liegend, die untere Schlange S =
Sokrates.

— —

Logogriph.
Am Wege ſteht ein fleiß'ger Mann,
Der mit den Steinen dort hantiert;
Dabet voll Kraft das Wort regiert.
Da hebt ein füßes Tönen an,
Das Wort iſt's, das den Kopf verlor.
Vom nahen Baume, leichtbeſchwingt,
Es wunderholde Weiſen ſingt;
Und lauſchend blickt der Mann empor.
Auflöſung folgt im nächſten Heft. A. Nieolai.

— —

Silben Rätſel.

In die beiden erſten
Bringt man Früchte ein.
Fern die letzten wohnen,

Schmutzig, dumm und klein

Oft bei uns das Ganze
Braucht der Dienſtmagd Hand —
Doch den beiden letzten
Iſt es nicht befannt. F. Müller-Saalfeld.

Auflöſung folgt im nächſten Heft.
— —

Auflöſungen vom 25. Reft:
des umwandlungs Rätfels Sergeant — Marie — Oran-
gerie — Leoparde — Emilie — Nebraska — Sibirien — Karoline
= Smolensk;
des Silben-Rätſels: Wildfang;
der Charade: Baumbach;
des Rätſels: Genua, genau.

— —
 
Annotationen