Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ein viertheiliges grosses Fenster mit gleich ausgebildeten Pfosten.'welche
das Profil der einfachen Hohlkehle zeigen, nasenbesetzten Theilungsbögen
und Fischblasen-Maasswerk. Als Hauptfigur sehen wir einen Kreis, welcher
durch ein senkrecht stehendes Kreuz mit gleichlangen Armen getheilt ist.
Gleichfalls aus spätgothischer Zeit stammen die beiden Eingangsthüren
zur Vorhalle (Fig. 116—117) und zur Kirche (Fig. 118—119). Erstere

Fig. 116—117. Thiire der Vorhalle.

-ip ? 9 -flV'C-

| 1.1 M M I I |—--fi-

lmt im Gewände nach aussen zwei Schrägen unter stumpfem AVinkel als
Schneide zusammenstossend, im Bogen dagegen ein reicheres Profil mit
Durchdringung, welches aus einem Kundstab, zwei Hohlkehlen und drei
Fasen zusammengesetzt ist. Letztere ist kleiner, hat unten den einfachen
Fasen, im Bogen die einfache Hohlkehle und trägt neben dem Wappen
der Familie vom Rhein die Jahreszahl 1503.
 
Annotationen