175
ist durch Drehung des auf der Vorderseite (Fig. 11)7) befindlichen, ver-
zierten Ringes mit durch gestecktem Hebel (&) in seiner Lage horizontal
verschiebbar. Bei der in Fig. 199 gezeichneten Lage sind die Riegel (cc)
geschlossen, bei der punktiert angedeuteten Lage geöffnet. Das Schloss
kann für den momentanen Verschluss benutzt werden, ohne den Doppel-
riegel in Anspruch zu nehmen; der Ring dient dann lediglich als Hand-
griff. Der Doppelriegel kann durch eine einfache Drehung des Ringes
nach links geschlossen werden; um ihn zu öffnen, ist es indessen stets
nothwendig, mit dem Schlüssel das Schloss zu öffnen und hierdurch die
Falle a zu heben. Der Schubriegel cl sitzt ausserhalb über dem Schlosse
und dient dazu, wenn er nach rechts geschoben ist, mittelst Ueberwurf e
das Schlüsselloch des Schlosses zu verdecken. Er steht durch das Vorhänge-
Fig. 196. Fenster der Glauburg-Ockstadtschen Kapelle.
schloss unter besonderem Verschlüsse (in Fig. 197 in geschlossenem Zu-
stande gezeichnet). Zum Oeffnen der vollständig verschlossenen Thüre
sind daher folgende Handlungen erforderlich: Oeffnen des Vorhänge-
schlosses, Heben des Ueberwurfs e, Verschieben des Schubriegels d nach
links, Oeffnen des Hauptschlosses mittelst Schlüssel und Drehen des Ringes
nach rechts.
Bei dem Abbruche der Kirche wurde von dem mit der Oberleitung
beauftragten Stadt-Bauinspektor Dr. Wolff besondere Aufmerksamkeit auf
die unter dem Putze und dem Fussboclen etwa noch vorhandenen Skulpturen
und Malereien, von denen die alten Schriftsteller so ausserordentlich viel
erzählen, verwendet. Die von ihm angeordneten Untersuchungen führten
dank der Sorgfalt, mit welcher sie ausgeführt wurden, zu einem geradezu
überraschenden Ergebniss.
ist durch Drehung des auf der Vorderseite (Fig. 11)7) befindlichen, ver-
zierten Ringes mit durch gestecktem Hebel (&) in seiner Lage horizontal
verschiebbar. Bei der in Fig. 199 gezeichneten Lage sind die Riegel (cc)
geschlossen, bei der punktiert angedeuteten Lage geöffnet. Das Schloss
kann für den momentanen Verschluss benutzt werden, ohne den Doppel-
riegel in Anspruch zu nehmen; der Ring dient dann lediglich als Hand-
griff. Der Doppelriegel kann durch eine einfache Drehung des Ringes
nach links geschlossen werden; um ihn zu öffnen, ist es indessen stets
nothwendig, mit dem Schlüssel das Schloss zu öffnen und hierdurch die
Falle a zu heben. Der Schubriegel cl sitzt ausserhalb über dem Schlosse
und dient dazu, wenn er nach rechts geschoben ist, mittelst Ueberwurf e
das Schlüsselloch des Schlosses zu verdecken. Er steht durch das Vorhänge-
Fig. 196. Fenster der Glauburg-Ockstadtschen Kapelle.
schloss unter besonderem Verschlüsse (in Fig. 197 in geschlossenem Zu-
stande gezeichnet). Zum Oeffnen der vollständig verschlossenen Thüre
sind daher folgende Handlungen erforderlich: Oeffnen des Vorhänge-
schlosses, Heben des Ueberwurfs e, Verschieben des Schubriegels d nach
links, Oeffnen des Hauptschlosses mittelst Schlüssel und Drehen des Ringes
nach rechts.
Bei dem Abbruche der Kirche wurde von dem mit der Oberleitung
beauftragten Stadt-Bauinspektor Dr. Wolff besondere Aufmerksamkeit auf
die unter dem Putze und dem Fussboclen etwa noch vorhandenen Skulpturen
und Malereien, von denen die alten Schriftsteller so ausserordentlich viel
erzählen, verwendet. Die von ihm angeordneten Untersuchungen führten
dank der Sorgfalt, mit welcher sie ausgeführt wurden, zu einem geradezu
überraschenden Ergebniss.