Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siebenter Abschnitt,

Die Fabricätion des Papiers und Schreib-
materials.

Die sehr reichhaltige Litt.eratur findet sich angegeben bei
Becker, Gallus II2, 368 fg.
Marquardt, Griech. Privatalterth. II, 3S9 Amn. 3439.

Benutzt sind im Folgenden namentlich die betr. Abschnitte bei
Winckelmann, Böttiger, Baumstark, Sprengel und Krause,
Dureau de la Malle, Wilkinson, Wüstemann. Zu der Litteratur
über die Papyruspflanze ist noch hinzuzufügen:

H. Zimmermann, De papyro. Part. I (einz.) Geographica continens.
Vratislaviae 186G. 8 ').

Die Fabricätion des Papiers (bei den Griechen seltner
TT&iTupoc, wie die Pflanze selbst, genannt2), liäufiger ßißXoc
(ßüßXoc)3) und X«PT'1C 0(ler xäpTn'1), bei den Kömern gewöhnlich
Charta5)), bekanntlich eine ägyptische Erfindung, welche jedoch

') Nicht zugänglich waren mir die Aufsätze „Die Papierfabrication
im Alterthum" im Ausland f. 1862 No. 51 und von G. Seyffarth,
„Ueber das Papier der Alten" im Serapeum I, 2, No. 3 ff.

-) Phryn. p. 303: iratreipoc Torruceiev äv Tic AiYÜirrtov eTvai xoü-
vo(aa- tcoXü yäp küt' Arfuirrov ir\d£exai. 'Hueic oe ßißXov epoöurv. Cf.
Lobeck ad h. 1,

3) Her. V, 58. Plat. Theaet. p. 162 A. Aesch. Suppl. 947. A. P.
IX, 350 u. s.

4) Plat.com. b. Pol]. VII, 210. Diosc. I, 115. Plut. Plac. phil.
IV, 11, 1 p. 900 B. Auch diminut. xopTdpiov, A. P. XII, 208, 8; x^Pfiov,
Plut. ad. et am. discr. 17 p. 60 A; xapxihiov, Alciphr. Epp. I, 26, 2.
Daher der Papierhändler xapxoirpdxnc und xapxoTtw\r|C, Gloss., auch b.
d. R. chartoprates, chartopola; Schob Juv. 4, 24. Cod. Just. XI, 17.

5) Sehr häufig; älteste Erwähnung wohl bei Lucr. VI, 112 u. 114;
doch citirt Plinius XIII, 08 den Varro. Vgl. die seltsame Etymologie
bei Isid. Orig. VI, 10, 2: carta autem dicitur, craod carptim papyri
tegmen decerptum glutinatur. Diminut. chartula, Cic. ad. Fam. VII,
18, 2 u. s. Seltner Tjiblos, Lucan. III, 222. Sedul. Carm. pasch. I,
22; papyrus, Auson. Ep. 7, 48; häufiger sclieda, über dessen eigentl.
Bedeutung vgl. unten.
 
Annotationen