153
war freilich m Gestalt von Geld oder von Barren bloßes Tausch-
mittel; aber außerordentlich reich muß auch seine Verwenduug
für kostbare Möbel und Geräte gcwesen sein, worauf auch die
Nachrichtcn des alten Testamcuts schließcn lassen, namentlich die
Berichte über die Schätze des pruukliebenden Salomo, in dcssen
Tagen „Silbcr sür nichts gcachtet wurde." — llber Art und
Tcchuik dcr phönizischen Silbcrarbeit sind wir frcilich nicht näher
unterrichtct, da cs an einschlägigcn Fundstücken fast gänzlich
mangelt. Einen Ersatz bieten vornehmlich einige Objekte ans den
cyprischen Funden Cesnolas, von denen wir hier unter Fig. l08
als Beispiel das Bruchstück einer silbernen Schale abbilden,
welche weniger der Technik wegen, als wegen der darauf befind-
lichen Vorstellungcn von Jnteresse ist, weil nian darin sehr gut
jene cigentümliche Vermcngnng ägyptischer und assyrischer Mv-
tive crkenncn kann, welche für den phönizischcn Stil besonders
charakteristisch ist nnd anch an andern Fundstücken phönizischcr
Provenicnz hcrvortritt. Dic Darstellungcn dcr Schale sind cin-
fach cingcritzt; sie sind (wie auf assyrischen Bronzeschalen, vgl.
nnten) konzentrisch umcinander gcordnct und durch Ornament-
strcifcn, welche mcist Flechtwerkmotivc enthalten, geschieden. Dcn
Mittelpunkt bildet eine Rosette, wie sie nicht bloß in assyrischcn
Darstellungen, sondern überhaupt in der asiatisch-hellenischen
Kunst sehr häufig vorkommt; um diese hernm sind geflügelte
Sphinxe, welche auf dcm Kopf die Uräusschlange tragen, gc-
lagert. Dcr mittlere Krcis cnthält cin Gemisch von ägyptischcn
nnd assyrischen Typen: dcn heiligen Baum der Assyrer neben
den Göttinncn Jsis nnd Ncphthys, sowie andcre aus ägyptischen
Vvrstcllungcn bckannte Fignrcn. Die äußersic Reihe, wclche dic
Bclagcrung cincr Festung durch (vcrmutlich gricchische) Kriegcr,
Fällen von Bäumen zur Hcrstcllung von Sturmlcitcrn, Ncitcr,
Bogcnschützcn n. a. m. darstellt, ist ganz nnd gar im Stile assy-
rischer odcr pcrsischer Reliefs gchaltcn.
Wenn wir zu dcn Gricchen übergchcn, so lcgcn zunüchst
die Nachrichten, die wir in dcn homcrischen Gedichten über
war freilich m Gestalt von Geld oder von Barren bloßes Tausch-
mittel; aber außerordentlich reich muß auch seine Verwenduug
für kostbare Möbel und Geräte gcwesen sein, worauf auch die
Nachrichtcn des alten Testamcuts schließcn lassen, namentlich die
Berichte über die Schätze des pruukliebenden Salomo, in dcssen
Tagen „Silbcr sür nichts gcachtet wurde." — llber Art und
Tcchuik dcr phönizischen Silbcrarbeit sind wir frcilich nicht näher
unterrichtct, da cs an einschlägigcn Fundstücken fast gänzlich
mangelt. Einen Ersatz bieten vornehmlich einige Objekte ans den
cyprischen Funden Cesnolas, von denen wir hier unter Fig. l08
als Beispiel das Bruchstück einer silbernen Schale abbilden,
welche weniger der Technik wegen, als wegen der darauf befind-
lichen Vorstellungcn von Jnteresse ist, weil nian darin sehr gut
jene cigentümliche Vermcngnng ägyptischer und assyrischer Mv-
tive crkenncn kann, welche für den phönizischcn Stil besonders
charakteristisch ist nnd anch an andern Fundstücken phönizischcr
Provenicnz hcrvortritt. Dic Darstellungcn dcr Schale sind cin-
fach cingcritzt; sie sind (wie auf assyrischen Bronzeschalen, vgl.
nnten) konzentrisch umcinander gcordnct und durch Ornament-
strcifcn, welche mcist Flechtwerkmotivc enthalten, geschieden. Dcn
Mittelpunkt bildet eine Rosette, wie sie nicht bloß in assyrischcn
Darstellungen, sondern überhaupt in der asiatisch-hellenischen
Kunst sehr häufig vorkommt; um diese hernm sind geflügelte
Sphinxe, welche auf dcm Kopf die Uräusschlange tragen, gc-
lagert. Dcr mittlere Krcis cnthält cin Gemisch von ägyptischcn
nnd assyrischen Typen: dcn heiligen Baum der Assyrer neben
den Göttinncn Jsis nnd Ncphthys, sowie andcre aus ägyptischen
Vvrstcllungcn bckannte Fignrcn. Die äußersic Reihe, wclche dic
Bclagcrung cincr Festung durch (vcrmutlich gricchische) Kriegcr,
Fällen von Bäumen zur Hcrstcllung von Sturmlcitcrn, Ncitcr,
Bogcnschützcn n. a. m. darstellt, ist ganz nnd gar im Stile assy-
rischer odcr pcrsischer Reliefs gchaltcn.
Wenn wir zu dcn Gricchen übergchcn, so lcgcn zunüchst
die Nachrichten, die wir in dcn homcrischen Gedichten über