Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

Fcll ist dnnn nuf jeder Seite eine Gruppe von drei bnkchischcn
Masken nebst entsprechenden Emblemen angebracht. Dic hicr
nbgcbildete Seite zeigt in dcr Mitte die Maske des Silen, links
die einer Mänade, rechts dic eines bärtigcn Sathrs; dazwischen
kommen, zum Teil durch das Fell verdeckt, das obere Ende eines
Thyrsusstabes sowie Flöten und Kastagnetten hervor. Die Henkcl
wcrdcn gebildet durch cine phantastische Figur, welche Flügel
nnd Bockshörner hat und unten in cincn Fischschwanz cndigt.

Abgesehen von Eß- nnd Trinkgeschirr, Koch- und Waschge-
rät, Lampen, Kandelabern u. s. w. wurden vielfach auch Teile

Fig. 113.

dcs Mobiliars aus Silber hergestellt, namentlich Tisch- nnd
Bcttfüße; fcrner Beschläge von Wagen und Sänftcn, Berzic-
rungen von Waffen uud Rüstungen, Pferdegeschirr, Spicgel
u. a. m. Die Technik, über welche wir unten noch nähcr han-
dcln wcrden, ist in dcn meisten Fällen cbenso ansgezeichnct als
dic künstlcrische Ausführung; die Römcr waren hicrin die Schiiler
der Gricchen und habcn, wie in der Skukptur, so auch in der
Tvrcutik die Tradition noch ziemlich lange bewahrt.

3) Kupfer (Bronze).

Kupfer ist nächst Gold und Silbcr dasjenigc Metall, welchcs
den Menschen am frühesten bekannt gcworden ist; seine Bearbei-
 
Annotationen