Zoologie. Systematik. Reich der Protisten, Protoplasnm, Schwämme,
Protozoen. — Quallen. Radiata. — Arthropoda: Krustazea, Arachnida, Jn-
sekten. — Mollusken. — Fische. — Amphivien. — Vöael. — Mamalia. —
Fauna von Deutschlaiid. — Wichtigste Tiere der Polarländer. — Wichtigste
Tiere der tropischen Länder. — Entstehung der Varietäten rc. — Shsteme. —
Morpholoqie u. Physiologie: Eiitwicklungs-Geschichtc, Funktwnen der
kvrperlichen Organe mit Rücksicht auf den Menschen, Stoffwechsel, Lebens-
bedingungen, natiirliches Ende. — Bedeutung der einzelnen Organe, Homo-
logie, Generationswechsel, Aminenzuständei Wafsen und Schutzmittel. —
Allgemeines: Tiere der Vorwelt.— Entwicklung der jetzigen Fanna aus
der friiheren. — Tiergeographie. — Tierkunde der Alten und Entwicklnng
bis zur neuesten Zeit. — Wohiiungen, Lebensweise der Tiere. — Das Tier-
reich im Verhältnis zum Menschen ii. den andern Naturreichen. —DerMensch.
Botanik. Systematik: Grenzen der Tier- u. Pflanzenwelt, Reich der Pro-
tisten, Pilze, Algen, Flechten, Moose; Beschreibung und Vorkommen der
wichtigsten. — Äefäßpflanzen, systematische Beschreibung, Vorkommen der
wichtigsten Pflanzen. — Nutzpflanzen der gemäßigten, kaUen u. heißen Zoue.
— Flora von Deutschland u. Deutschösterreich. — Entstehung der Varietäten,
Akkoniodation neuer Eigenschafteu, Ausbildung der Varietäten, Anpassen der
morphol. Verhältnisse an die Lebensbedingiingen, Varietät, Rasse, Art,
Gattung, Familic, Klasse, Ordnung, Systeiue. — Morphologie u. Phy-
siologie: Erste Zuständc organisierter Gebilde. Pflanzeunahrung u. Auf-
nahme derselben, Stoffwechsel, LebeuSbcdiiiIiingen, Schutzmittcl,Alter,Feinde,
natürliches Ende. — Wie wächst die Pflanze. — Wie bildet die Pflanze
Blüte, Frucht, Blätter ic.— Vermehrung, Fortpflanzung, Sporenpflanzen,
Samenpflanzen, Generationswechsel. — Ällgemeines: Pflanzen derVor-
welt. — Entwicklung unserer jetzigen Flora. — Pflanzengeographie. —
Pflanzeiikunde' der ältesten Zeit in ihrer Entwicklung bis zur Geqenwart. —
DasPflanzenreich im Verhültniszum Menschen u. zu den anderu fliaturreichen
Medizin. Gesundheitslehre. — Anatomie und Physiologie sGrundzüge).
Geschichte. Ägypten. — Assyrien. Medien. — Persien. — Griechenland. —
Rom. — Alexander d. Gr. — Cäsar. — Mittelalter: Oströmisches(Byzan-
tinisches) Reich. — Deutschland bis zur Resormation. — Frankreich. — Eng-
laud. — Kreuzzüge. — Kämpfe der Christen u. Muhamedancr. — Jtalien. —
Neuze it: Portugal u. Spaiüen (rückgreifend). — Frankreich. — England. —
Holland. — Deutschland. — Polen. — Rußland. — Skandinavien. — Os-
manischesReich. — DreißigjährigerKrieg. —SiebenjährigerKrieg.—Luther.—
Gustav Adolf. — Waldstein. — Friedrich d. Gr. — Kaiser Josef. — Napo-
leon. — Cromwell u. m. A. — Französische Revolution. — Gegenwart
(XIX. Jahrh.): Preußen. — Deutschland. — Frankreich. — Rutzland. —
England. — Schweiz lrückgreifend). — Skandinavien. — Jtalien. — Ver-
einigte Staaten (rückgreifend). — Balkan-Halbinsel (christlich). — Ostindien.—
Süd- u. Mittel-Amerika. — OsmauischeS Reich. — Persien, Afghanistan
u. Turan. — Spanien u. Portugal. — Österreich.
Länder- u. Völkcrkunde. Europa: Portugal mit denAzoren.— Spanien.
— Frankreich (Norden). — Frankreich (Süden). — England u. Schvttland.
— Jrland. — Belgien. — Holland. — Schweiz. — Ztalien (Jiorden). —
Jtalien (Süden). — Deutschiaud: Der Rhein von Worms an. Elsaß und
Lothringen. Baden u. Wiirttembcrg. Baiern. Thüringen u. Hessen. Westfalen.
Hanuover, Oldenburg, Braunschweig. Sachsen. Brandenburg uud Provinz
Protozoen. — Quallen. Radiata. — Arthropoda: Krustazea, Arachnida, Jn-
sekten. — Mollusken. — Fische. — Amphivien. — Vöael. — Mamalia. —
Fauna von Deutschlaiid. — Wichtigste Tiere der Polarländer. — Wichtigste
Tiere der tropischen Länder. — Entstehung der Varietäten rc. — Shsteme. —
Morpholoqie u. Physiologie: Eiitwicklungs-Geschichtc, Funktwnen der
kvrperlichen Organe mit Rücksicht auf den Menschen, Stoffwechsel, Lebens-
bedingungen, natiirliches Ende. — Bedeutung der einzelnen Organe, Homo-
logie, Generationswechsel, Aminenzuständei Wafsen und Schutzmittel. —
Allgemeines: Tiere der Vorwelt.— Entwicklung der jetzigen Fanna aus
der friiheren. — Tiergeographie. — Tierkunde der Alten und Entwicklnng
bis zur neuesten Zeit. — Wohiiungen, Lebensweise der Tiere. — Das Tier-
reich im Verhältnis zum Menschen ii. den andern Naturreichen. —DerMensch.
Botanik. Systematik: Grenzen der Tier- u. Pflanzenwelt, Reich der Pro-
tisten, Pilze, Algen, Flechten, Moose; Beschreibung und Vorkommen der
wichtigsten. — Äefäßpflanzen, systematische Beschreibung, Vorkommen der
wichtigsten Pflanzen. — Nutzpflanzen der gemäßigten, kaUen u. heißen Zoue.
— Flora von Deutschland u. Deutschösterreich. — Entstehung der Varietäten,
Akkoniodation neuer Eigenschafteu, Ausbildung der Varietäten, Anpassen der
morphol. Verhältnisse an die Lebensbedingiingen, Varietät, Rasse, Art,
Gattung, Familic, Klasse, Ordnung, Systeiue. — Morphologie u. Phy-
siologie: Erste Zuständc organisierter Gebilde. Pflanzeunahrung u. Auf-
nahme derselben, Stoffwechsel, LebeuSbcdiiiIiingen, Schutzmittcl,Alter,Feinde,
natürliches Ende. — Wie wächst die Pflanze. — Wie bildet die Pflanze
Blüte, Frucht, Blätter ic.— Vermehrung, Fortpflanzung, Sporenpflanzen,
Samenpflanzen, Generationswechsel. — Ällgemeines: Pflanzen derVor-
welt. — Entwicklung unserer jetzigen Flora. — Pflanzengeographie. —
Pflanzeiikunde' der ältesten Zeit in ihrer Entwicklung bis zur Geqenwart. —
DasPflanzenreich im Verhültniszum Menschen u. zu den anderu fliaturreichen
Medizin. Gesundheitslehre. — Anatomie und Physiologie sGrundzüge).
Geschichte. Ägypten. — Assyrien. Medien. — Persien. — Griechenland. —
Rom. — Alexander d. Gr. — Cäsar. — Mittelalter: Oströmisches(Byzan-
tinisches) Reich. — Deutschland bis zur Resormation. — Frankreich. — Eng-
laud. — Kreuzzüge. — Kämpfe der Christen u. Muhamedancr. — Jtalien. —
Neuze it: Portugal u. Spaiüen (rückgreifend). — Frankreich. — England. —
Holland. — Deutschland. — Polen. — Rußland. — Skandinavien. — Os-
manischesReich. — DreißigjährigerKrieg. —SiebenjährigerKrieg.—Luther.—
Gustav Adolf. — Waldstein. — Friedrich d. Gr. — Kaiser Josef. — Napo-
leon. — Cromwell u. m. A. — Französische Revolution. — Gegenwart
(XIX. Jahrh.): Preußen. — Deutschland. — Frankreich. — Rutzland. —
England. — Schweiz lrückgreifend). — Skandinavien. — Jtalien. — Ver-
einigte Staaten (rückgreifend). — Balkan-Halbinsel (christlich). — Ostindien.—
Süd- u. Mittel-Amerika. — OsmauischeS Reich. — Persien, Afghanistan
u. Turan. — Spanien u. Portugal. — Österreich.
Länder- u. Völkcrkunde. Europa: Portugal mit denAzoren.— Spanien.
— Frankreich (Norden). — Frankreich (Süden). — England u. Schvttland.
— Jrland. — Belgien. — Holland. — Schweiz. — Ztalien (Jiorden). —
Jtalien (Süden). — Deutschiaud: Der Rhein von Worms an. Elsaß und
Lothringen. Baden u. Wiirttembcrg. Baiern. Thüringen u. Hessen. Westfalen.
Hanuover, Oldenburg, Braunschweig. Sachsen. Brandenburg uud Provinz