«SD (;8) LS»
Hande! und Wandel/doch ist eudtlich die Strei»
tigketfründtlick bcygelegt/und das Verdott wi»
herum aufgehedt worden. Das andere Verhört
naher Ba-den zufahren ist geschehen A. »rr«. da
die von Baden die Anhänge re der Evangelischen
Wahrheit / so dcy ihnen ekwann krank worden/
zur Brrcht und empfadung der Hostien gezwun,
gen / auch den Verstorbnen gar die Bcgräbnuß
versagen wollen / Hoden die Herren von Zürich
«dermalen ihren angehörigen dasBademfahrm
verbotten. Da aber die von Baden sich nm et-
was bescheidenlicher eingestelt/ward das verdott
wrderum aufgehedt. Das dr-kle Verdott geschä-
he Anno -6z r). n»t lang nach gemachtem Friden
des Rappettschweiler.Kriegs/ da die Start Ba-
den dem Fridens, Schluß zuwider und zu Trutz
der Statt Zürich/ das Schloß bevestigke / dero,
wegen wurden die Badenfahrten auf6. zahr ver,
hotten/ bey yoo. Pf büß. Wß aber die von Ba-
den A . den »r.^uau deßwegen ein Gesandt-
schaft nach Zürich gesch-kt / ward das Verdott
widervm aufqehebt/mit dem beding/daß ste fürs«
hin alle Reformierten in ihren Badercn und
Zimmern ungehindert laffind predigen Lesen/
und Psalmen singen»
Badenschenkrn.
AIS Hm Burgermklster Roüst Anno iN4-
ein Baden, Chur gehalten / ward ihm von der
Burger-chafft ein feißkerOchß/ mit werß und
blau Heidel / nedenl anderen fachen ins Bad
yer,
Hande! und Wandel/doch ist eudtlich die Strei»
tigketfründtlick bcygelegt/und das Verdott wi»
herum aufgehedt worden. Das andere Verhört
naher Ba-den zufahren ist geschehen A. »rr«. da
die von Baden die Anhänge re der Evangelischen
Wahrheit / so dcy ihnen ekwann krank worden/
zur Brrcht und empfadung der Hostien gezwun,
gen / auch den Verstorbnen gar die Bcgräbnuß
versagen wollen / Hoden die Herren von Zürich
«dermalen ihren angehörigen dasBademfahrm
verbotten. Da aber die von Baden sich nm et-
was bescheidenlicher eingestelt/ward das verdott
wrderum aufgehedt. Das dr-kle Verdott geschä-
he Anno -6z r). n»t lang nach gemachtem Friden
des Rappettschweiler.Kriegs/ da die Start Ba-
den dem Fridens, Schluß zuwider und zu Trutz
der Statt Zürich/ das Schloß bevestigke / dero,
wegen wurden die Badenfahrten auf6. zahr ver,
hotten/ bey yoo. Pf büß. Wß aber die von Ba-
den A . den »r.^uau deßwegen ein Gesandt-
schaft nach Zürich gesch-kt / ward das Verdott
widervm aufqehebt/mit dem beding/daß ste fürs«
hin alle Reformierten in ihren Badercn und
Zimmern ungehindert laffind predigen Lesen/
und Psalmen singen»
Badenschenkrn.
AIS Hm Burgermklster Roüst Anno iN4-
ein Baden, Chur gehalten / ward ihm von der
Burger-chafft ein feißkerOchß/ mit werß und
blau Heidel / nedenl anderen fachen ins Bad
yer,