Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Katalog der Bibliothek des Königlichen Baurats Edwin Oppler - Hannover und einer Inkunabel-Sammlung aus Privatbesitz, enthaltend: Inkunabeln, Alte Drucke bis 1520, Anstandsbücher, ... ; Versteigerung 24. und 25. November 1913 — Leipzig, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16388#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

ALTE DRUCKE BIS 1520

ALTE DRUCKE BIS 1520

220 Aristoteles. Päruulus Philosophie naturalis / iuuenilibus ingenijs Phisicen /
desiderantibus oppido quam / necessarius. / . . . (A. E.): Impressum Vienne
Austrie per Joannem / Singrenium. Anno dni:/M. d. xvj./ (1516). Got.
u. rom. Char. 23 Z. 14 nn. Bl. 40.

Denis 164. Am Ende ein »tetradecastichon in laudem libelli« von Udalric. Fabri
Thorenburgensis. Mit zahlr. Rand- u. Interlinear-Noten, auf der letzten, leeren Seite
graphische Darstellung der Elemente (»Combinatio Elementorum«) von einer alten Hand.

221 Bartholinus, Rieh., Ad divum Maximilianum Caesareum Augustum, Ric-
cardi Bartholini, de bello Norico Austriados libri duodeeim. Argentorati,
ex aedibus Matthiae Schuren ... 1516. Ductu Leonhardi & Lucae Alant-
seae fratrum. Mit Titelbordüre u. d. Verlegerzeichen der Alantse
in Holz sehn. 174 nn. Bl. 40. Titeibl, geschickt ausgebessert, sonst
tadelloses Exemplar. Mod. grüner Maroquinbd.

Proctor II, 10231. Brunet I, 677. Seltene erste Ausgabe. In diesem Gedichte
behandelt Bartholinus, ein Poet von Perugia, der von Maximilian I. selbst gekrönt wurde,
den pfälzisch u. bayrischen Krieg.

222 Bartholomeus Coloniensis, Dialogus mythologicus. Lipsiae, Valentinus
Schumann, 1517. Mit schöner ornamental. Titelbordüre. 26 nn.
Bl. 40. Rom. u. got. Char. Ppbd. Mit Rand- u. Interlinearnotizen von
alter Hand. Bl. E 1 (Register) fehlt.

Fehlt bei Proctor. Panzer VH, 200, 620.

Baudoyn, L'Hystoire et Cronique du noble et vaillant Baudouyn . . . Paris, Jean Bonfons,
(ca. 1520). Nr. 345.

223 Biel, Gabriel, Tractatus de potestate et utilitate monetarum. S. 1. a. et
typ. n. (?Oppenheim, Jac. Köbel, 1516?). Mit Titelholzschn. (zwei
Geldwechsler), e. großen u. mehreren kleinen Holzschn.-Ini-
tialen auf schwarzem Grunde. Rom. Char. 32 Z. 8 nn. Bl. 40.

Proctor II. 11933? Fehlt bei Muther. Sehr interessante Schrift über das Münz-
wesen. Über Biels für seine Zeit sehr bedeutende volkswirtschaftliche Lehren vgl. W.
Roscher, Gesch. d. Nationalökonomie in Deutschland. München 1874. S. 21 u. ff.

Schönes Ex. mit dem Namenszug des berühmten Staatsmannes u. Gelehrten J o h. A1 b r.
Widmanstetter (1506—1557).

224 Boetius. De philosophico consolatu sive de consolatione philosophiae cum
figuris novis expolitus (ed. Seb. Brant). Argentorati, Joh. Grüninger, 1501.
Mit vielen schönen u. interessanten Holzschnitten u. Drucker-
zeichen a. Ende. Rom. Char. 10 nn., 128 num. Bl. Fol. Schwarzer
Lederbd. m. hübscher Blindpress, (etwas abgewetzt). Einige Bl. ausgebessert,
einzelne Holzschn. altkolor. Schönes rubriziertes Exemplar.

Proctor II, 9886. Muther 555.

225 Breviarum secundum usum almae ecclesiae Saltzburgensis. Pars
hyemalis. Venetiis, Lucantonius Giunta expens. Joannis Osualdi Augustensis.
1518 die 30. mens. apr. Mit dem Wappen d. Bistum Salzburg am

AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
 
Annotationen