Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Katalog der Bibliothek des Königlichen Baurats Edwin Oppler - Hannover und einer Inkunabel-Sammlung aus Privatbesitz, enthaltend: Inkunabeln, Alte Drucke bis 1520, Anstandsbücher, ... ; Versteigerung 24. und 25. November 1913 — Leipzig, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16388#0180
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
170

TABAK. TEIGDRUCK. TURCICA

Geschichte von dessen guten Freunde zum Druck befördert. O. O. 1744.
Mit Titelkupfer von C. L. Hochhausen, Jena. 7 nn. Bl., 212 S. 8°.
Halblederbd.

Hayn, Bibl. germ. erot. 2 A. S. 21: »Einer der liederlichsten Avanturiers. < Hayn kennt
nur eine Ausg. von 1748 und führt noch zwei weitere, für sich abgeschlossene Teile an.
Verfasser ist vielleicht Otto Bernh. Verdion, sächs. geh. Kammerrat, 171*—1800.

TABAK

683 Disputa, que tingueren dos metges de gran fama, anomenats Libori
Sumac, y Baldiri Gale"t, la qual consisti en buscar, si lo Vi es de mes
profit per lo home, quel Tabaco? Explicanse las virtuts, y proprietats de
un, y altre; y ä la fi se anyadit unas novas Constitution s, ab lo demes
que evurä lo curiös Lector. O. O. u. J. (ca. 1770). Mit 2 kleinen Holz-
schnitten. 4 Bl. KI.-40.

TEIGDRUCK.

684 Teigdruck des 15. Jahrhunderts. »Gottvater den Leichnam Christi im
Schoß haltend.« Breite 69 mm, Höhe 95 mm. Wie alle Teigdrucke dieser
Zeit schlecht erhalten, nur der Kopf und ein Teil des Faltenwurfs von Gott-
vater und die unteren Teile Christi sind noch deutlich zu erkennen.

Das interessante Stück scheint mit dem von G. Leidinger, Die Teigdrucke d. 15. Jahrh.
i. d. Hof- u. Staatsbibliothek München, unter Nr. 13 beschriebenen u. auf Taf. 13 abge-
bildeten Teigdruck identisch zu sein. Die Erhaltung des Münchener Exemplars ist gleich-
falls schlecht. Beiliegt ein Brief des Altertumsforschers u. Dichters Lud. Bechstein,
datiert Meiningen, 21. März 1847, 2 S. 40 an einen früheren Besitzer des Blattes, in dem
er ausführlich über den »wunderbaren Fund« schreibt.

TURCICA

685 Amphitheatrum Turcicum, Neu-eröfnetes, worinnen der Kern Ttircki-
scher Geschichten, . . . Erfurt, Joh. Mich. Funck, 1724. Mit zahlr, über-
halbseitigen Holzschnitten. 172 S., 2 Bl. Fol. Neu-eröffnetes Amphi-
theatrum II. Worinnen aus dem gantzen Africa alle Nationem nach ihrem
Habit, in säubern Figuren repräsentiret. . . Ebendort 1723. Mit zahlr. über-
halbseit. Kostümbildern in Holzschnitt. 2 BL, 96 S. Fol. — Dasselbe.
III. Teil. Worinnen aus dem gantzen America alle Nationen nach ihrem
Habit in säubern Figuren repräsentiret: . . . Ebend. 1723. Mit zahlr. über-
halbseitigen Kostümbildern in Holzschn. 2 Bl., 120 S. Fol. Zus. i.
e. mod. Lederbd.

686 Geuffre, Ant., Hoffhaltung/Des Turckhi-/schen Keisers, vnd Othomannischen
Reichs/beschreibung, . . . verteutschet./ Durch / Nicolaum Höniger von
Tauber Königshoffen / . . . Getruckt zu Basel./ Durch Sebastian Henric
petri./(1573). Mit zahlr. Holzschnitten. Titel rot u. schwarz. 14 nn.,
322 num., 1 nn. Bl. Fol. — Beigebunden: Herodoti / Halicarnassei Histo-/
riographi libri novem, musarvm nominibvs inscripti interprete Laurentio
Valla. .. Coloniae, apud Maternum Cholinum, 1562. Mit Druckerzeichen
amTitelu. a. Schlußbl. 12 nn. BL, 273 S. Fol. —Ferner beigeb.: Ernewte
Ordnung. / Der Rö. Kay. Mt. / kayserlichen Hoffge-/richts zü Rottweil./ . . .

AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
 
Annotationen