Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Katalog der Bibliothek des Königlichen Baurats Edwin Oppler - Hannover und einer Inkunabel-Sammlung aus Privatbesitz, enthaltend: Inkunabeln, Alte Drucke bis 1520, Anstandsbücher, ... ; Versteigerung 24. und 25. November 1913 — Leipzig, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16388#0153
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
NUMISMATIK

143

schnitte tragen das Monogramm DH des bekannten aus Leipzig stammenden und in
Wien tätig gewesenen Donat Hübschmann. Das schöne Portrait Ferdinand I. beschreibt
Nagler Mon. II, 431, 1 genau. Joannellus (Giovanelli) aus Bergamo (Gandio) gebürtig
lebte in Wien, wo er mit vielen Mitgliedern der Hofkapelle gut bekannt war.

Siehe die Abbildung auf Seite 142.
Missalien. Siehe unter Nr. 179—81, 244, 245, 480, 483, 493.

531 Scarlatti, Alexandro, und Bernardo Pasquini, Lieder für zwei Stimmen
ohne Begleitung. 175 S. Musik. Quer-40. Lederband.

Sehr interessante Sammlung von vermutlich ungedruckten Liebesliedern dieser beiden
Komponisten. Die Textanfänge der Lieder lauten: Amore quando mozzica, ci fa venin
la rabbia all anima et al cor. — Hodi selie la Costanza son di mormo fra martiri. —
Son menzognieri e instabili gli Amanti d'hoggi. — Questo e il premio che si deve all
Amor. — Quando mai caro sposo. — Punir ti voglio ingrato. — Ancor non so risoluere.
— Belta che piace a cor di gelo. — Mi consiglio sol mio core. — Douro per mia ri-
vale. — Si si caro caro tua saro caro caro. — Posso contar L'arene. ■— Se de litto e
l'adorarti. — L'offesi l'offesi ben mio hör chiedo pieta ben mio. — Diese sämtlich von
Scarlatti komponiert. Ferner von Pasquini: II mio cen cangiato. — Quei cumi quel labro
di raggi e cinabro. Und: Biondi crini che stringete Talma mia si che radoro. Brauner
Kalblederband mit Handvergoldung auf Rücken und Deckeln. Goldschnitt.

NUMISMATIK

532 Froelich, Erasm., S. J., Ad numismata regum veterum anecdota aut rariora
accessio nova conscripta. Viennae Austriae, Joh. Thom. Trattner, (ca. 1735).
Mit 3 Kupfertafeln. 2 Bl., 108 S., 5 Bl. 40. Unbeschn. Ex.

533 — Quatuor tentamina in re numaria vetere. ... Ed. altera . . . recognita,
multis locis, numisque locupletata. Viennae Austriae, Maria Theresia Voigt,
1737. Mit zahlr. Münzenabbild, in Kupferst. 7 Bl., 462 S., 5 Bl. u.

I Taf. 40. Unbeschn.
Geschätztes Werk.

534 Gori, Ant. Franc, Antiqua numismata aurea et argentea praestantiora et
aerea maximi moduli quae in regio thesauro magni ducis Etruriae adservantur.

II voll. Florentiae, Francisc. Moücke, 1740. (Musei Florentini in quo ex-
hibentur antiqua numismata maximi moduli.) I: XXX, 205 S., 1 BL, XXII S.,
1 Bl. II: 109 statt 121 Kupfertafeln gest. v. V. Franceschini, sowie
mehreren Vignetten von demselben. Gr.-Fol. Taf. 108—in, 113,

116—121 fehlen. Alte Halblederbde. A. d. Titeln e. Stempel.
Prächtig ausgestattete Publikation in einem schönen, breitrandigen Exemplar.

535 Lochner, Joh. Hieronym., Samlung merkwürdiger Medaillen Erstes —
Achtes Jahr 1737—1744- In welcher wöchentl. ein curiöses Gepräg, meistens
v. mod. Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet,
sondern auch durch eine histor. Erläuterung hinlänglich erkläret, . . . Nürn-
berg, Peter Conrad Monath, 1737—44- Mit vielen Kupfertafeln u. Text-
kupfern. 40. 8 alte Halblederbde. (einige am Rücken gering beschädigt).

Ebert 12161. Jeder Band enthält die Lebensbeschreibung eines berühmten Medailleurs.

536 Thaler-Cabinet, Auserlesenes, darinn die meiste u. vornehmste derjenigen
Silber-Müntzen, welche unter dem Nahmen der Reichs-Thaler bekannt sind,

AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
 
Annotationen