Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Katalog der Bibliothek des Königlichen Baurats Edwin Oppler - Hannover und einer Inkunabel-Sammlung aus Privatbesitz, enthaltend: Inkunabeln, Alte Drucke bis 1520, Anstandsbücher, ... ; Versteigerung 24. und 25. November 1913 — Leipzig, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16388#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100 GARTENKUNST. GENEALOGIE U. HERALDIK

GARTENKUNST

Lupin, Die Garten, ein Wort seiner Zeit. Mit e. Gartenromane und Verzeichnisse der in
Illefeld vorhandenen Pflanzen. München, 1820. Nr. 795.

352 Pöppelmann, Matth. Dan., Vorstellung und Beschreibung des von Sr.
Königl. Majestät in Pohlen und Churfl. Durchl. zu Sachßen erbauten so-
genannten Zwinger-Gartens Gebäuden, oder der Königl. Orangerie zu
Dreßden, in Vier- und Zwantzig Kupfer-Stichen . . . von Matthaeus Daniel
Poppelmann . . . Anno 1729. 23 (statt 24) Kupfertafeln größten
Formats, gest. v. J. G. Schmidt, C. A. Wortmann, Boetius u. a. 5 Bl.
Text. Größtes Fol. Lederbd. d. Zeit. Einige Tafeln etwas eingerissen u.
etwas fleckig, sonst sehr schönes, breitrandiges Exemplar.

Jessen 1058. Guilmard I, 423, 12 beschreibt zwei einzelne Bl., ohne den Titel des
Werkes zu kennen. Das Ex. des Kunstgewerbemuseums in Berlin, das Jessen beschreibt,
hat nur 14 Tafeln. Sehr selten und wegen der prächtigen Kupfer, die sehr
oft interessante Staffage zeigen, sehr geschätzt.

GENEALOGIE U. HERALDIK

Andreae, Joh., Lectura super arboribus consanguinitatis, afrinitat. et cognationis spiri-
tualis. Nuremb. (1476). Nr. 13 und 14.

Hof- u. Staatshandbuch f. d. Königreich Hannover 1838—40. Nr. 837.

353 Hübner, Joh., Genealogische Tabellen, nebst denen darzu gehörigen genea-
logischen Fragen, . . . Erster Theil. Leipzig, Joh. Friedr. Gleditschens seel.
Sohn, 1719. Titel rot u. schwarz. 224 nn. Bl. Qu.-Fol. Pergamentbd.
Wasserfleckig.

Brunet III, 359. 333 genealog. Tabellen regierender Häuser (von den Erzvätern vor
der Sündflut an).

Nunez de Leon, Duarte, Genealogia verdadera de los reyes de Portugal . . . Lisboar,
1590. Nr. 658.

354 Trier, Joh. Wolfg., Einleitung zu der Wapenkunst, . . . Nebst einem Vor-
bericht von der gesammten Herolds-Wissenschaft . . . Leipzig, Joh. Fr. Brauns
sei. Erben, 1729. Mit Titelkupfer, 137 Kupfertaf. u. zahlr. Holzschn.-
Abb. i. Text. 7 Bl. 648 S., 7 Bl. 8°. Pappbd.

Mit einem guten Register.

355 von Pentzig u. Zorn v. Globsheim (später Bulach). Stammbaum der
beiden Familien. Sehr hübsch auf Pergament gemalt von Glymann, ca.
1740. Größtes Fol.

Sehr hübsch und sorgfältig gemalter Stammbaum, der 3' durch Kettchen verbundene,
von einem von Emblemen umgebenen Harnisch ausgehende W appen der beiden Familien
darstellt. Oben in der Mitte das Porträt des Obristen Carl Siegism. Jos. v. Pentzig.
Unten in zwei Kartuschen die Geschichte der beiden Häuser.

356 Vincke. Stammbaum der Familie Vincke, westphälischer Uradel mit dem
Stammhause Ostenwalde, der mit Heinrich Vincke, Ritter 1249, urkundlich
zuerst erscheint. Ausgestellt vom Domkapitel zu Minden, 20. Juni 1753.
Auf Pergament. Mit 31 in Farben ausgeführten Wappen der ver-
schiedenen Familien. Gr.-Qu.-Fol.

AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
 
Annotationen