Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Katalog der Bibliothek des Königlichen Baurats Edwin Oppler - Hannover und einer Inkunabel-Sammlung aus Privatbesitz, enthaltend: Inkunabeln, Alte Drucke bis 1520, Anstandsbücher, ... ; Versteigerung 24. und 25. November 1913 — Leipzig, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16388#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CURIOSA LITTERARIA. DEUTSCHE LITER. D. XVI. U. XVII JAHRH. 95

326 Schöpsius, Carol. Gothofred., Disputatio inauguralis juridica serto vir-
ginum, Von Junfer-Crantz, . . . Sub praesidio Joh. Henr. Meieri, . . . Erfurti,
Joh. Henr. Grosch, 1693. 40 S. 40.

Hayn, Bibl. Germ. Erot. 2. A. S. 434. Enthält viele Stellen in deutscher Sprache.

CURIOSA LITTERARIA

ANAGRAMM

327 Simandus, Ladislaus, Corvi Albi eremitici novä musa inconcinna, quae
in deserto coenobitico sacrae Paulinae religionis protoeremiticae . . . Sancti
Patris Pauli primi eremitae, ligatis versibus concinnatur . . . Typis Clari-
Montis Czenstochoviens. 1712. Mit mehreren merkwürd. Holzschnitten
u. e. Kupferst. 2 Bl., 68 S., 3 Bl. 4». Kart.

. Früher Druck aus der Offizin des Eremitenklosters Clarus Möns Czenstochoviensis
in der Nähe von Czenstochau (Russisch Polen). Vgl. Deschamps p. 392. — Enthält
interessante Anagramme und Ähnliches. Dem Grafen Emerich Esterhazy von
Galantha gewidmet.

CENTO

Falconia (Faltonia) Proba, Carmina seu Centonis Virgilii. (Basil., Mich. Wensler,
ca. 1474.) Siehe Nr. 99.

329 Pasquinus Romanus, Cento Vergilianus de praesenti religionis in Belgica
statu. M. Pasquino Romano consarcinatore .... Additis duabus epistolis
praeliminaribus. Item, prognosticum antiquum M. Arnoldi di Palude,
super desolatione futura pro annis VIII. incipientibus ab anno M. D. LXIIII
O. O. 1567. 10 nn. Bl. KI.-4»

S. 2—6 ein Brief des Oxforder Predigermönches Richard Schelton an den Bischof
von Groningen Joh. Knyff und des letzteren Antwort darauf. — Seltene, zur Centonen-
Literatur gehörige Schrift. Fehlt bei Delepierre, Litterature du Centon.

TAUTOGRAMM

330 Placentinus (Plaisant), Joh. Leo, Pugna porcorum per P. Porcium Pae-
tum ... O.O. (Coloniaer) 1530. Mit e. schönen aus Vögeln und
Blumen gebildeten Holzschn.-Bordüre. 8 nn. Bl. 120.

Brunet IV, 821. Heroisches Gedicht von 253 Versen, in dem jedes Wort mit P be-
ginnt (Tautogramm). Am Titel zwei Verse:

Paraclesis pro potore.
Perlege Porcorum pulcherrima praelia Potor
Potando poteris Placidam proferre Poesim
•die als Probe der schwierigen Art dienen mögen.

DEUTSCHE LITERATUR
DES XVI. UND XVII. JAHRHUNDERTS

331 Älbertinus, Aegid., Hirnschleifer. Collen, Constantin Münich, 1664. Mit
Titelkupfer u. zahlr. emblemat. Textkupfern. 1 BL, 524 S., 3 Bl.
KL- 8°. Pappbd. 4 Bl. mit geringem Textverlust beschädigt.

Goedeke H. 583, 40c.

AUKTIONSKATALOG 121 C. G. B OERNER, LEIPZIG
 
Annotationen