178
KÜNSTLERISCHE BUCHEINBÄNDE
719 Dio Cassius, Romanarum historiarum libri XXIII, ä XXXVI ad LVIII usque
(cum R. Stephani castigationibus), Graece. Lutetiae, ex officina Rob. Stephani,
Typographi regii, typis regiis. MDXLVIII (1548). 4 Bl., 498 S., 1 Bl. Im-
pressum u. Druckermarke. Fol. Die letzten zwei Blatt im weißen Rande
wenig wurmstichig und gering fleckig. Sonst prächtig erhaltenes, sehr
breitrandiges Exemplar.
Brunet II. 712: »Belle Edition, la premiere de cet historien.« Dunkelroter Kalbleder-
band mit Holzdeckeln und 4 geflochtenen Schließen; Blind- und Goldpressung, ziselierter
Goldschnitt; 33X20,5 cm. Sehr schöner italienischer Band feinsten Stiles, Mitte des
XVI. Jahrhunderts. Die Dekoration beider Deckel besteht aus Doppelrahmen, in den ein
anderer rautenförmiger hindurchgesteckt ist; das Aldusblatt in den Ecken des Rahmens.
In der Mitte ein Medaillon mit dem Titel des Buches. •—• Sehr schön erhalten, stellen-
weise abgeschabt; die Stifte der Schließen fehlen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XIX.
720 Kim Chi, R. David, Thesaurus linguae sanctae ... Ex officina Roberti
Stephani typographi Regii. (Paris 1548.) Mit dem schönen Drucker-
zeichen. 36 BL, 600 Sv S Bl. 40.
Seltene Ausgabe, fehlt bei Brunet u. Steinschneider. Brauner Kalblederband mit Hand-
vergoldung auf Rücken und Deckeln; Goldschnitt; 24X17,5 cm. Sehr schöner und inter-
essanter Einband für Heinrich II. von Frankreich. Die Deckel sind mit einem Rahmen
aus drei Goldlinien verziert, in dessen Mitte das Medaillon mit dem Bildnisse Heinrichs II.
in Form einer Gold-Kamee steht. — Ausgezeichnet erhalten; der Rücken unsichtbar ergänzt.
Siehe die Abbildung auf Tafel XX.
721 Biblia sacra cum glossa interlineari ordinaria, et Nicolai Lyrani, postilla,
. . . replicis. Tomus sextus et Index alphabeticus. Venetiis 1588. Gr.-Fol.
Roter Maroquinband auf 5 Doppelbünde; reich verschlungenes Bandwerk in Wachsfarben-
mosaik; Rückenvergoldung; Goldschnitt; 43x29 cm. Hervorragend schöner Einband ita-
lienischer, vielleicht auch französischer Arbeit vom Ende des XVI. Jahrhunderts, in der
Größe des Stiles und in der Ausführung an die herrlichen Einbände für Heinrich II. er-
innernd: Ein Liniendoppelrahmen umgibt ein großes rechteckiges Mittelfeld, das mit reich
verschlungenem Band und Blättern — alles in Kontur — gehüllt ist. Das Bandwerk ist
rot und dunkelblau, die Blätter hell- und dunkelgrün bemalt. Im Mittelfeld das Wappen
eines Kardinals. — Ecken und Rücken restauriert.
722 Idem opus. Tomus primus. Venetiis 1588. Gr.-Fol.
Derselbe Einband in derselben wundervollen Zeichnung und Ausführung; doch ohne
das Wachsfarbenmosaik. Stark restauriert.
723 Buchdeckel. Vorderdeckel eines Bucheinbandes aus dem Ende des XVI. Jahr-
hunderts. Gr.-Fol.
Dunkelbrauner Lederband mit Reliefpressung und mit Gold u. Farben bemalt. 39,5 X 29 cm.
Sehr interessanter deutscher (?) Einband mit einer, die ganze Fläche füllenden, schönen Dar-
stellung »Christus am Kreuz mit den beiden Marienc in erhabener Blindpressung. Die ur-
sprüngliche Bemalung ist ziemlich verwischt, sonst aber tadellos erhaltenes Stück. — Inter-
essante Probe einer nicht häufigen Buchbindertechnik.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXI.
724 (Huarte, Juan), Examen des esprits propres et naiz aux sciences .. . Traduit
d'Espagnol en Francoys, par Gabriel Chappuis. Derniere Edition. ARouen,
chez Theodore Reinsart, . . . 1602. 14 nn., 208 num. Bl. Kl. 8°.
Diese Ausgabe fehlt bei Brunet. Sehr interessantes Werk, von dem Brunet (III, 357)
sagt: »Ouvrage fait avec mdthode et rempli d'erudition, mais oü se trouvent beaucoup
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
KÜNSTLERISCHE BUCHEINBÄNDE
719 Dio Cassius, Romanarum historiarum libri XXIII, ä XXXVI ad LVIII usque
(cum R. Stephani castigationibus), Graece. Lutetiae, ex officina Rob. Stephani,
Typographi regii, typis regiis. MDXLVIII (1548). 4 Bl., 498 S., 1 Bl. Im-
pressum u. Druckermarke. Fol. Die letzten zwei Blatt im weißen Rande
wenig wurmstichig und gering fleckig. Sonst prächtig erhaltenes, sehr
breitrandiges Exemplar.
Brunet II. 712: »Belle Edition, la premiere de cet historien.« Dunkelroter Kalbleder-
band mit Holzdeckeln und 4 geflochtenen Schließen; Blind- und Goldpressung, ziselierter
Goldschnitt; 33X20,5 cm. Sehr schöner italienischer Band feinsten Stiles, Mitte des
XVI. Jahrhunderts. Die Dekoration beider Deckel besteht aus Doppelrahmen, in den ein
anderer rautenförmiger hindurchgesteckt ist; das Aldusblatt in den Ecken des Rahmens.
In der Mitte ein Medaillon mit dem Titel des Buches. •—• Sehr schön erhalten, stellen-
weise abgeschabt; die Stifte der Schließen fehlen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XIX.
720 Kim Chi, R. David, Thesaurus linguae sanctae ... Ex officina Roberti
Stephani typographi Regii. (Paris 1548.) Mit dem schönen Drucker-
zeichen. 36 BL, 600 Sv S Bl. 40.
Seltene Ausgabe, fehlt bei Brunet u. Steinschneider. Brauner Kalblederband mit Hand-
vergoldung auf Rücken und Deckeln; Goldschnitt; 24X17,5 cm. Sehr schöner und inter-
essanter Einband für Heinrich II. von Frankreich. Die Deckel sind mit einem Rahmen
aus drei Goldlinien verziert, in dessen Mitte das Medaillon mit dem Bildnisse Heinrichs II.
in Form einer Gold-Kamee steht. — Ausgezeichnet erhalten; der Rücken unsichtbar ergänzt.
Siehe die Abbildung auf Tafel XX.
721 Biblia sacra cum glossa interlineari ordinaria, et Nicolai Lyrani, postilla,
. . . replicis. Tomus sextus et Index alphabeticus. Venetiis 1588. Gr.-Fol.
Roter Maroquinband auf 5 Doppelbünde; reich verschlungenes Bandwerk in Wachsfarben-
mosaik; Rückenvergoldung; Goldschnitt; 43x29 cm. Hervorragend schöner Einband ita-
lienischer, vielleicht auch französischer Arbeit vom Ende des XVI. Jahrhunderts, in der
Größe des Stiles und in der Ausführung an die herrlichen Einbände für Heinrich II. er-
innernd: Ein Liniendoppelrahmen umgibt ein großes rechteckiges Mittelfeld, das mit reich
verschlungenem Band und Blättern — alles in Kontur — gehüllt ist. Das Bandwerk ist
rot und dunkelblau, die Blätter hell- und dunkelgrün bemalt. Im Mittelfeld das Wappen
eines Kardinals. — Ecken und Rücken restauriert.
722 Idem opus. Tomus primus. Venetiis 1588. Gr.-Fol.
Derselbe Einband in derselben wundervollen Zeichnung und Ausführung; doch ohne
das Wachsfarbenmosaik. Stark restauriert.
723 Buchdeckel. Vorderdeckel eines Bucheinbandes aus dem Ende des XVI. Jahr-
hunderts. Gr.-Fol.
Dunkelbrauner Lederband mit Reliefpressung und mit Gold u. Farben bemalt. 39,5 X 29 cm.
Sehr interessanter deutscher (?) Einband mit einer, die ganze Fläche füllenden, schönen Dar-
stellung »Christus am Kreuz mit den beiden Marienc in erhabener Blindpressung. Die ur-
sprüngliche Bemalung ist ziemlich verwischt, sonst aber tadellos erhaltenes Stück. — Inter-
essante Probe einer nicht häufigen Buchbindertechnik.
Siehe die Abbildung auf Tafel XXI.
724 (Huarte, Juan), Examen des esprits propres et naiz aux sciences .. . Traduit
d'Espagnol en Francoys, par Gabriel Chappuis. Derniere Edition. ARouen,
chez Theodore Reinsart, . . . 1602. 14 nn., 208 num. Bl. Kl. 8°.
Diese Ausgabe fehlt bei Brunet. Sehr interessantes Werk, von dem Brunet (III, 357)
sagt: »Ouvrage fait avec mdthode et rempli d'erudition, mais oü se trouvent beaucoup
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG