Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IT. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

indefs der erste Dekan des Schützen heraufkommt. Der Ausdruck
kuuuv aTrecTpauuevoc erklärt sich dem Betrachter des Globus ein-
fach genug: der untergehende Hund wendet dem aufgehenden Schützen
den Rücken. Zum Wassermann kann der Hund nur in V1 genannt
sein, weil er ins Hypogeion zu treten beginnt, wenn die letzten Grade
des Wassermanns aufsteigen. Der in einer Sternbeschreibung sehr
auffallende Ausdruck kuvöc olcxpoc, der entschieden poetisch ist und
wie der Schlufs eines Hexameters klingt, ist nicht schwer zu ver-
stehen, wenn man sich der allgemeinen Anschauung der Alten er-
innert, die in dem Frühaufgang des Hundssternes — canicula, qua
nulluni terris violentius advenit astrum — die Ursache der verderb-
lichen Hitze der cHundstage' erblickten. Zum Zeugnis genügt es, an
Manilius V 207 ff. (rabit igne suo) oder an Avien v. 725 ff. zu er-
innern.

In allen bisher behandelten Fällen ist der Grund, weshalb das
Hundsgestim zu dem betreffenden Zeichen erwähnt wird, deutlich.
Antiochos aber nennt ihn auch zum Stier. Das Bild ist so unzwei-
deutig beschrieben (es soll zunächst dem Osiris-Orion und dem Fahr-
zeug, d. h. der Argo sein), dafs an kein anderes gedacht werden
kann. Aber keine von den Bedeutungen des TrapavcrreXXeiv erlaubt,
den grofsen Hund zum Zeichen des Stieres zu erwähnen. Er scheint
also nur genannt zu sein, weil er nach der griechischen wie nach
der ägyptischen Anschauung (hier als Isis, dort als Jagdhund des
grofsen Jägers) unzertrennlich zu Orion oder Osiris gehört,

6. TTpoKuuuv.

XI TTpOKÜUJV V1

§ cuvavaieXXei . . . ö rrpoKutuv Valens

Von allen Varianten des Teukros oder Antiochos hat nur das
kurze Exzerpt V1 den TrpoKÜajv aufgenommen. Wir können nicht
mit hinreichender Sicherheit die Entstehungsgeschichte unserer Texte
durchschauen, um sagen zu können, ob hier in V1 ein Zusatz oder
vielmehr ein sonst verlorenes Stück des ursprünglichen Verzeichnisses
vorliegt. Für den Hauptstern giebt Ptolemaios die Länge XX29°.

i. ApYuu.

Dem Leser der Katasterismen ist bekannt, dafs man in älterer
Zeit am Himmel nicht nur das eine Fahrzeug Argo kannte, sondern
noch ein anderes unter den Vorderbeinen des Schützen, das man
kurzweg ttXoTov hiefs. Teukros und Antiochos erwähnen dieses ttXoTov
 
Annotationen