178
II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.
Dafs die beiden TrXoTct, die Argo und das zu den Füfsen des
Schützen, häufig verwechselt worden sind, wurde schon S. 141 ange-
deutet. Wenn der Schütze bei Valens (Cat. II 97, 17) ein 2ujöiov xd-
•Guypov bid rr\v 5Ap-fuu keifst, so ist das ein Beispiel dieser Verwechslung:
es roüfste vielmehr heifsen biet xö ttXoiov. In dem am gleichen Ort
herausgegebenen Anonymus p. 168, 31 heilst es: ev ydp xoEeuxfj r\
'ApTcu xö ttXoiov. Die Verbesserung f] 'ApYub <koT> xö ttXoTov, die ich
am angegebenen Ort vorgeschlagen habe (die Argo geht unter, wenn
der Schütze heraufkommt), ist entbehrlich; es wird der gleiche Fehler
wie bei Valens vorliegen. Auch Firinicus VIII 28 schreibt mit dem
nämlichen Fehler: „In dextra parte sagittarii oritur navis Argo/'1)
Diese späteren Astrologen also haben das xrXoiov alle nicht mehr
verstanden.
4. Anubis.
Antiochos nennt zur Gruppe des Osiris-Orion, des Hundes, des
Fahrzeugs und des Stromes noch eine fünfte Gestalt, den Anubis. Die
übel zugerichtete Überlieferung in V3 und A wurde oben beim Osiris-
Orion hergestellt. Was sich auf den Anubis bezieht, scheint darnach
ursprünglich so geheifsen zu haben:
\j ttXoTov -=KeX eTrdvuu xfjc öipeuuc "Avoußic n]v uev dpicxepdv
eKieivac, xfj be öeEia xouc Ttööac xou kuvöc xaxexuiv.
Eine auffallend ähnliche Gestalt kommt noch einmal vor bei dem-
selben Antiochos unter dem Zeichen des Wassermannes:
ä Kuva Kaxextuv xic exxeivac rr\v öeEidv xai kuujv xaOrjuevoc rrpoc-
exiuv V3 Kvva Kaxexuuv xic Kai kuujv Ka9r]uevoc rrpoeex^v A
Der Unterschied, dafs diese Gestalt hier die Rechte, dort die Linke
aasstreckt, ist namentlich bei einer Sternbildbeschreibung, wo rechts
und links aus gutem Grund besonders häufig verwechselt werden2), zu
unbedeutend, um an zwei verschiedene Bilder zu denken. Anubis mufs
nach der ersten Stelle in der Nähe des Orion und des Hundsgestirnes
liegen: auch daran dürfte nicht zu zweifeln sein, dafs der sitzende und
aufwartende Hund, zumal er sich zunächst Orion und Argo befinden
1) Romieu, Lettres ä Mr. Lepsius sur un decan du ciel Egyptien, Lpz. 1870,
p. 35 hat bereits richtig gesehen, dafs dieses Schiff bei Firmicus gleich dem
ttXoTov des Eratosthenes und dem ägyptischen Dekan 'Pnouiü sein müsse.
2) Man hätte nämlich die Sternbilder auf dem Globus eigentlich alle gegen
die Erde zu schauend, also in Rückansicht darstellen müssen, lieft sich aber
doch leicht verführen, davon abzuweichen. Ygl. Thiele, Ant. Himmelsbilder S. 36.
II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.
Dafs die beiden TrXoTct, die Argo und das zu den Füfsen des
Schützen, häufig verwechselt worden sind, wurde schon S. 141 ange-
deutet. Wenn der Schütze bei Valens (Cat. II 97, 17) ein 2ujöiov xd-
•Guypov bid rr\v 5Ap-fuu keifst, so ist das ein Beispiel dieser Verwechslung:
es roüfste vielmehr heifsen biet xö ttXoiov. In dem am gleichen Ort
herausgegebenen Anonymus p. 168, 31 heilst es: ev ydp xoEeuxfj r\
'ApTcu xö ttXoiov. Die Verbesserung f] 'ApYub <koT> xö ttXoTov, die ich
am angegebenen Ort vorgeschlagen habe (die Argo geht unter, wenn
der Schütze heraufkommt), ist entbehrlich; es wird der gleiche Fehler
wie bei Valens vorliegen. Auch Firinicus VIII 28 schreibt mit dem
nämlichen Fehler: „In dextra parte sagittarii oritur navis Argo/'1)
Diese späteren Astrologen also haben das xrXoiov alle nicht mehr
verstanden.
4. Anubis.
Antiochos nennt zur Gruppe des Osiris-Orion, des Hundes, des
Fahrzeugs und des Stromes noch eine fünfte Gestalt, den Anubis. Die
übel zugerichtete Überlieferung in V3 und A wurde oben beim Osiris-
Orion hergestellt. Was sich auf den Anubis bezieht, scheint darnach
ursprünglich so geheifsen zu haben:
\j ttXoTov -=KeX eTrdvuu xfjc öipeuuc "Avoußic n]v uev dpicxepdv
eKieivac, xfj be öeEia xouc Ttööac xou kuvöc xaxexuiv.
Eine auffallend ähnliche Gestalt kommt noch einmal vor bei dem-
selben Antiochos unter dem Zeichen des Wassermannes:
ä Kuva Kaxextuv xic exxeivac rr\v öeEidv xai kuujv xaOrjuevoc rrpoc-
exiuv V3 Kvva Kaxexuuv xic Kai kuujv Ka9r]uevoc rrpoeex^v A
Der Unterschied, dafs diese Gestalt hier die Rechte, dort die Linke
aasstreckt, ist namentlich bei einer Sternbildbeschreibung, wo rechts
und links aus gutem Grund besonders häufig verwechselt werden2), zu
unbedeutend, um an zwei verschiedene Bilder zu denken. Anubis mufs
nach der ersten Stelle in der Nähe des Orion und des Hundsgestirnes
liegen: auch daran dürfte nicht zu zweifeln sein, dafs der sitzende und
aufwartende Hund, zumal er sich zunächst Orion und Argo befinden
1) Romieu, Lettres ä Mr. Lepsius sur un decan du ciel Egyptien, Lpz. 1870,
p. 35 hat bereits richtig gesehen, dafs dieses Schiff bei Firmicus gleich dem
ttXoTov des Eratosthenes und dem ägyptischen Dekan 'Pnouiü sein müsse.
2) Man hätte nämlich die Sternbilder auf dem Globus eigentlich alle gegen
die Erde zu schauend, also in Rückansicht darstellen müssen, lieft sich aber
doch leicht verführen, davon abzuweichen. Ygl. Thiele, Ant. Himmelsbilder S. 36.