Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0265

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Das Gleiche sagt an einer schon oben (S. 180,3) besprochenen Stelle
I Avien v.M I

' / aut Pelusiaci magis es dea litoris Isis7

digna poli, consors et cura latrantis Anubis.

In diesem Sinne, als virgo caelestis, erscheint nun die Isis auch
in dem ersten Teukrostext unter dem Zeichen der Jungfrau an
erster Stelle:

. TTp Tin uev TrpuuTUJ beKavw TTapavaxeXXei 0ed xtc im 9pövou Ka9e-
("/wu K-K £ouevr) Kai tpeqpouca Traibiov, f|V nvec Xefoua Trjv ev dipiw Gedv

fix *rki-

7lciv xpecpoucav xöv rQpovT (mit vielen Schreibfehlern) R

iBei Antiochos steht an der gleichen Stelle viel kürzer, aber im Sinn
^ / identisch: ^ f

^ . np Tuvf] rraibiov ßacrdftmca V3A ^J^C^^^^^^J^

Im zweiten Teukrostext hat das kurze Exzerpt V1 jf ^t^LSi

1Tp Tpoqpöc ueid Traibuuv,

• • in offenbarer Verderbnis statt rraiböc (es scheint, wie schon bemerkt,
ein Hexameterschlufs vorzuliegen). Ein anderer Göttername endlich

tritt ein in der ausführlicheren Fassung des gleichen Textes:

1Tp f| KaBriuevn. Kai aYKaXi2ouevr| rcaiba GiXeiGma L

Diese wichtigen Nachrichten des Teukros und Antiochos führen
nns sehr viel weiter als die Katasterismen und Avien. Wir haben
ein vollständig ausgeführtes Bild vor uns: eine im 'Atrium' thronende
Göttin, die ein Kind säugt oder hält, Isis mit ihrem Sohne Horos.
Unsere Astrologen haben dieses Bild so wenig erfunden wie den
zurückgebeugten Osiris oder die Barke zu den Füfsen des Schützen.
Aufs genaueste entspricht die Beschreibung des Teukros einem Stern-
bild, das auf dem runden Tierkreise von Dendera unmittelbar zu den
Füfsen des Zodiakalbildes der ährentragenden Jungfrau sich zeigt: eine
Göttin mit dem Schleier auf einem Sessel; in ihrer Linken hält sie einen
nicht erkennbaren Gegenstand1), auf der Rechten steht ein Knabe.2)
'Eine Frau mit einem Kinde', beschreibt Lepsiusy) das Bild, 'welche

1) Ks darf wohl an Ähren gedacht werden.

2) Auf dem rechtwinkligen Tierkreis von Dendera hat diese Figur an der
zerstörten Stelle hinter dem Löwen, unmittelbar vor der Schlange im Rechteck,
gestanden; auf Dümichens Photographic (Taf. 38) ist der Kopf der sitzenden
Göttin und der Oberleib des Knaben noch deutlich zu erkennen.

3) S. 113.
 
Annotationen