Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0437

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

III. Teil. Geschichte der Sphaera barbarica.

scheint ihn wie einen rechten Astrologen konsultiert zu haben, und
Viele machten ihm deshalb sogar den Vorwurf politisch-religiöser
Sektiererei. Fällt es somit recht schwer, anzunehmen, er habe die
durch seine griechischen Quellen ihm sogut wie dem Manilius gebotene
Gelegenheit zu astrologischer Behandlung der Sphaera graecanica und
barbarica mit voller Absicht vermieden, so wüfste man andererseits auch
nicht, wo er sonst in seinen Werken, soweit wir sie kennen, zu aus-
führliche]- Darlegung seines astrologischen Systems Platz gefunden
hätte. Vielleicht rücken uns auch hier die neuen Texte Altbekanntes
in schärferes Licht. Die eigentlichen Fragmente zwar lehren, wie

O CJ 7

schon bemerkt, hier nichts; aber es scheint, dafs wir bei dem Dichter
des Bürgerkriegs einigen Ersatz finden können. Lucan lädst den ISTigi-
dius die Schreckenszeichen deuten, die nach Casars Übergang über

7 o O

den Rubikon am Himmel erscheinen (Pharsal. I 639 ff.):

At Figulus, cui cura deos secretaque caeli
6io nosse fuit, quem non stellarum Aegyptia Memphis

aequaret visu numerisque moventibus astra,
aut hic errat, ait, nulla cum lege per aevom
mundus et incerto discurrunt sidera motu:
aut, si fata movent, urbi generique paratur
6i5 humano matura lues.

Die ganze Konstellation verkündet dem Nigidius ein grofses Sterben.
Wäre Saturn in seinem Domicilium, dem Wassermann1), so würde der
allgemeine KauaKXucuöc sicher sein; wäre die Sonne in ihrem Domicil,
dem Löwen, so würde umgekehrt die eKTruptucic bevorstehen. Nun
aber herrscht in seinem Haus, dem Skorpion, der kriegverkündende
Mars, während Jupiter in der deiectio steht, Venus machtlos und
Merkur stationär ist (motuque celer Cyllenius haeret). Soweit die

ihre ctTTOTeA.ec,uaTa. 'ATTOTeXerv ist ganz der technische Ausdruck der Astrologen.
Aiaxöc^inac ist wohl der terminus, der in dem exornatione des nur lateinisch
überlieferten Titels von Eratosthenes' Werk steckt.

1) Ich habe mir erlaubt, die nicht eben exakte Rhetorik des Lucan kurz-
weg in ihre wissenschaftlichen termini zurückzuübersetzen. Die Lucanerklärer
möchte ich übrigens bei dieser Gelegenheit auf die wohl schwerlich bekannte
Thatsache hinweisen, dafs kein Geringerer als Johann Kepler, der Astronom,
sich einmal mit der astronomischen Richtigkeit dieser Verse in chronologischem
Interesse sehr ausführlich beschäftigt, dabei jedoch nur ein negatives Ergebnis
gewonnen hat. Vielleicht komme ich gelegentlich auf die Sache zurück; die
Briefe, um die es sich hier handelt, finden sich im Original in der Hs 692 der
Münchener Universitäts-Bibliothek und sind 179(3 von dem Botaniker F. v.P. Schrank
in seiner Sammlung naturbist. Aufsätze herausgegeben worden (S. 233—301).
 
Annotationen