Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 1): Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2141#0682
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
664 Fünfter Abschnitt. Die Altarweihe

geschaltet sind, betet der Bischof stehend, indem er bei jeder mit seinem Stabe zu-
gleich über Stipes und Mensa des neuen Altares ein Kreuz macht.

Mit der Abbetung der Litanei ist die Einleitung zur Weihe vollendet. Es be-
ginnt daher nunmehr der eigentliche "Weiheakt mit der feierlichen Segnung des sog.
gregorianischen Wassers. Zunächst spricht der Bischof Segensgebete
über Salz, Wasser und Asche, mischt unter einem Gebetsspruch Salz und Asche und
wirft die Mischung unter Anrufung der hl. Dreifaltigkeit in das Wasser. Hierauf
segnet er Wein, gießt von ihm ebenfalls in das Wasser, beschließt die Wasser-
segnung mit einem feierlichen Gebete und tritt vor den Altar, um mittels des
geweihten Wassers die Altarlustration vorzunehmen.

Zu dem Ende taucht er, nachdem er die Antiphon Introibo ad altare Dei, ad
Deum qui laetificat juventutem meam, angestimmt hat, den Daumen der rechten
Hand in das geweihte Wasser und zeichnet dann mit diesem, während der Chor den
Ps. 42 Judica singt, auf die Mensa fünf Kreuzchen, eines in die Mitte, die anderen in die
Ecken, und zwar in der Ordnung, daß er mit der hintern Ecke zur Linken beginnt,
dann zur vorderen rechts übergeht, an der vorderen links fortfährt und mit der hintern
Ecke zur Rechten endet. Jedes Kreuzchen ist von dem Gebet begleitet: Geheiligt
werde dieser Altar zu Ehren des allmächtigen Gottes, der glorreichen Jungfrau Maria,
aller Heiligen und auf den Namen und zum Gedächtnis des hl. N., im Namen des
Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Friede dir1. Sind alle Kreuzchen ge-
macht, so folgt eine Oration. Dann zieht der Bischof siebenmal um den Altar herum,
indem er ihn an allen Seiten mit dem gregorianischen Wasser besprengt, während
der Chor jeden Umgang mit der Antiphon Asperges me, Domine, hyssopo et munda-
bor, lavabis me et super nivem dealbabor und je drei Versen des Ps. 50 Miserere be-
gleitet. Ist der Altar einer Wand vorgebaut, so geschieht die siebenmalige Be-
sprengung nur an der Front und den beiden Seiten. Nun betet der Konsekrator noch
eine Oration, in welcher er Gott anfleht, den Altar zu heiligen und zu weihen, und
die Lustration ist beendigt. Das Wasser, welches übriggeblieben ist, benutzt er,
soweit nötig, um den Mörtel anzufertigen, dessen er zum Verschluß des Reliquien-
grabes bedarf, den Rest gießt er, nachdem er den zubereiteten Mörtel gesegnet hat, am
Fuß des Altarstipes aus.

An die Lustration schließt sich die Beisetzung, Reconditio, der Re-
liquien an. Bischof und Klerus ziehen zum Ort, wo letztere am Vorabend nieder-
gelegt wurden, und übertragen sie in Prozession zum Altar, in dem sie eingeschlossen
werden sollen. Das Einholen der Reliquien gestaltet sich einfach, wenn die Altar-
weihe ohne gleichzeitige Kirchweihe stattfindet, sehr feierlich dagegen, wenn beide
miteinander verbunden sind. Sind die Reliquien bei dem Altare zwischen brennen-
den Kerzen auf einer Bahre oder einem Tische niedergesetzt, so salbt der Bischof
das Sepulcrum, in das sie beigesetzt werden sollen, in den vier Ecken desselben unter
den Worten: Konsekriert und geheiligt werde dieses Grab im Namen des Vaters
und des Sohnes und des Hl. Geistes. Friede diesem Hause2, mit Chrisam, um es so
zu ihrer Aufnahme würdig herzurichten. Dann legt er die Reliquien nebst den
Weihrauchkörnern nach Anstimmung der Antiphon Sub altare Dei sedes accepistis,
sancti Dei, intercedite pro nobis ad Dominum Jesum Christum in das Sepulcrum,
inzensiert sie, nimmt den Verschlußstein, das sog. Sigillum, salbt ihn mitten auf der
Unterseite in Kreuzform mit Chrisam, beginnt die Antiphon Sub altare Dei audivi
voces occisorum dicentium quare non defendis sanguinem nostrum, bedeckt mit dem
Plättchen das Reliquiengrab, spricht die uralte Oration Deus qui ex omni cohabitatione
sanctorum und befestigt, von Maurern unterstützt, das Sigillum mittels des ge-

1 Sanctificetur hoc altare in honorem Dei .

omnipoten tis et gloriosae virginis Mariae at- * Consecretur et sanctificetur hoc sepul"

que omnium Sanctorum et ad nomen et memo- crum. In nomine Patris et Filii et Spirintf
riam sancti N... In nomine Patris et Filii sancti. Pax huic domui.
et Spiritus sancti. Pax tibi.
 
Annotationen