Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Büttner, Nils [Editor]; Koch, Anne-Katrin [Editor]; Zieger, Angela [Editor]; Schneidler, Friedrich Hermann Ernst [Editor]; Ausstellung Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler <2013, Offenbach am Main> [Editor]; Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart [Editor]; Klingspor-Museum Offenbach [Editor]; Bertram, Gitta [Oth.]
Buch Kunst Schrift: F. H. Ernst Schneidler ; [diese Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung "Buch - Kunst - Schrift: F. H. Ernst Schneidler", Klingspor-Museum Offenbach, 10. März bis 5. Mai 2013] — Stuttgart, 2013

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38908#0139

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
tungen und wenig Geld zur Verfügung. Die Blätter für die zweite
und vierte Kassette entstanden im Handpressen-Druck, so dass
es lediglich langsam vorangehen konnte. Aus heute nicht mehr
nachvollziehbaren Gründen wurde die Arbeit an diesem Projekt
1933 weitgehend eingestellt. Nach dieser Zeit wurden nur noch
wenige Blätter hinzugefügt. Heute ist einzig die dritte Kassette
abgeschlossen, die zweite und vierte Kassette sind jeweils zur
Hälfte fertig, und die Blätter für die einst geplante vierte und
fünfte Kassette wurden in einer einzelnen Kassette zusammen-
gefasst. Am 27. Juni 1948 schrieb Schneidler in einem Brief an
Imre Reiner folgendes über den Wassermann:
»Im Großen von 1925-33 gedruckt. Dann eingepackt und ver-
steckt. Durch die Bombenangriffe gerettet, weil er in einer Ecke
des Schulgebäudes verstaut war, von der ich genau wußte, daß sie
nicht getroffen würde. Während des Krieges noch ungefähr 20
Blätter gedruckt, nur ganz kleine Auflagen. Von 5 Exemplaren
mit diesen 20 Bl. Haben Sie eins. 60 Ex. kommen in den Handel.
Ich habe mein Ex. In 4 Kästen geordnet:

I Typographie: Schriftproben, Buch-Versuche, Titel,
Briefköpfe und dergl.
II Wie man Schrift macht: 2 Holzschn. von Heilen-
mann, 3 Bl. von Seidl. Alles andere - auch das Meiste
in Kasten IV - von Wensky, dessen Arbeit ich vor al-
lem Anderen sehr bewundere.

III Horaz-Versuch: dieser Band ist fertig, der einzige von
fünf Bänden, an die ich gedacht hatte.

I, II, IV (Bd. 4 u. 5) sind Fragmente. IV Bildmäßiges, Theater-
Bühne, Illustration, Kinderbuch, Abstraktes,
Ornament, Marken.
In Allem ist allerlei technische Erfindung. Ein gescheites Werk.
Schicksal. Da kascht nix mache.«
Seit 1933 wurden ca. 15 Exemplare verschenkt.5 1945 übernahm
der Julius Hoffmann Verlag in Stuttgart die restliche Auflage
(ca. 45 Exemplare) zum Vertrieb.6 Im Wassermann befinden sich
insgesamt ca. 700 Seiten im Format 27,8 x 38,5 cm, die zum Teil in
zwölfseitigen Lagen, in Viertelbögen oder als lose Einzelblätter

5
Caflisch 2002 (wieAnm. 4), S. 90.
6
Brief an Georg Salter, 9.3.1954.

7
Caflisch 2002 (wieAnm. 4), S. 91.
8
Caflisch 2002 (wie Anm. 4), S. 90.

Sandra Lauenstein

148
 
Annotationen