Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Gold- und Silbermünzen, die Sammlung des Herrn v. St. (3. Teil): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Europa, Ausland, Orden, Gold, numismatische Bücher ; Versteigerung: Dienstag, den 2. März 1943 und ff. Tage (Katalog Nr. 90) — Frankfurt am Main, 1943

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5666#0061

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Persien — Türkei

55

1702 Gulden 1786. Wie vorher. — Gulden 1802. Wappen. Rs. Schiff. — Gulden 1840.
Kopf Wilhelms L Rs. Wappen. Schön und vorzüglich. (3). ä 6.—

1703 19 Silber- (43 g), 1 Nickel- und 189 Kupfermünzen. Meist sehr gut erhalten.
(210 Stück, darunter auch viele altere.) Zus. 80.—

1704 Java. 2 Tempelmünzen der Hindu-Periode, 3 Silber- und 2 Kupfermünzen.
S. g. e. (7). Zus. 10.—

1705 P e r s i e n. 4 Dirhems der pers. Khane des 13. und 14. Jahrh. Beiderseits
Schrift. Schön. (4). Zus. 12.—

1706 Lot von 19 Silber- und 7 Kupfermünzen des 17., 18. und 19. Jahrh. Die Münzeu
sind alle bestimmt.und einzeln verpackt. Meist s. schön. (26). Zus. 50.—

1707 Lari (Stabgeld). Mit arab. Schriftzeichen. 18. Jahrh. (?). (4,4 g). Schön. 5.—

1708 Nassr ed-din. 1848—96. 5 Krans 1880 u. 1868. Löwe im Kranz. Rs. Schrift im
Kranz, unten 12—97 bzw. 1305. Schön. ä 12.—

1709 2 Krans o. J. und 1892. Löwe im Kranz unter Krone. Rs. Schrift im Kranz.
S. g. e. (2). ä 4.—

1710 Muzaffar-ed-din. 1896—1907. 5 Krans 1902. Löwe im Kranz. Rs. Schrift im
Kranz unter Krone. Vorzüglich. 15.—

1711 Ahmed. 1909—25. 5 und 2 Krans 1332 (1914). Brustbild Rs. Löwe unter Krone
zwischen Zweigen. Schön. — Vi Kran s. g. e. u. schön (2) und 1U Kran Stglz. (4).

Zus. 15.—

*1712 Reza Khan. 1925—40. 5 Krans 1928. Brustbild halbr. Rs. Wie vorher. Stglz. 25.—

1713 5, 2, 1 (2) und Vi Rial (2) 1934—36. Löwe 1. unter Krone. Rs. Unter Krone Wert
im Kranz. Stempelfrisch. (6). Zus. 30.—

1714 Lot von 6 Silber- (16 g) und 13 Kupfermünzen. Darunter auch ältere Stücke.
S. g. e. bis Stglz. (19). Zus. 10.-

1715 Khane der goldenen Horde. 2 Silber- (Dirhem) und 4 Kupfer- (Puhl)
Münzen. — Georgien. 8 Silber- u. 4 ältere Kupfermünzen. Meist schön. (25).

Zus. 40.-

1716 Türkei. Bajazed I. 1389—1403. Agtsche 792. Beiderseits Schrift. Schön und
selten. 6.—

1717 Soliman I. 1403—11. Agtsche. Mzst. Nuwär. Wie vorher. Schön. 5.—

1718 Mohamed I. 1413—21. Agtsche 816. Mzst. Edirne. Wie vorher. Schön. 5.—

1719 Murad II. 1421—51. Agtsche 834. Mzst. Serez. Wie vorher. Schön. 4.—

1720 Mohammed II. 1451—81. Agtsche 855. Mzst. Serez. Wie vorher. Schön. 5.—

1721 Soliman III. 1687—91. Para 1099 und 1100 (2). Thugra. Rs. Schrift. S. g. e. (3).

Zus. 6.—

1722 Achmed III. 1703—30. 30 Para 1115. Mzst. Istanbul. Beiderseits Schrift. Schön. —
Kleine Silbermünze. G. e. (2). Zus. 10.—

1723 Mahmud I. 1730—54. 15 Para 1143 (1730) Thugra. Rs. Schrift. — 5 Para. S. g. e. (2).

Zus. 6.—

1724 Osman III. 1754—57. Kleine Silbermünze 1168 (1754). Wie vorher. Schön. 4.—

1725 Mustafa III. 1757—74. lVi Piaster 1176 und 1187. Mzst. Istanbul. Thugra. Rs.
Schrift. Schön. — Dazu 3 kleine Silbermünzen (5 u. 2 Para?). Wie vorher.
46 g. S. g. e. (5). Zus. 16.—

1726 Abdul Hamid I. 1774—89. IV: und I Piaster (Jahr 1 und 9). Beiderseits Schrift.
Schön. (2). Zus. 15.—

1727 30 Para (Jahr 2), 10 Para (Jahr 4 und 6), 5 Para (Jahr 9). Alle Mzst. Istanbul (4).
Meist schön. (4). Zus. 10.—

1728 Selim III. 1789—1807. 2Vs Piaster (Jahr 4 (2), 14 und 16). Mzst. Istanbul. Thugra,
Mzst. und Jahr. Rs. Schrift. Schön und s. g. e. (4). ä 12.—

1729 2 Piaster (Jahr 5) und 3 kleinere Silbermünzen (37 g). Thugra. Rs. Schrift.
S. g. e. und schön*. (4). Zus. 15.—

1730 Mahmud IL 1808—39. 6 Piaster (Jahr 28 u. 29). Thugra im Blütenkranz. Rs.
Schrift, ebenso. Schön. (2). ä 8.—

1731 5 Piaster (Jahr 3). Ahnlich wie vorher (25 g). Schön. 12.—

1732 2Vi Piaster (Jahr 23, 24, 25 u. 26 der Beschlik-Serie). Mzst. Konstantinopel.
7 Varianten (zus. 100 g). S. g. e. ä 5.—

1733 2 Piaster. Wie vorher der Jahre 24 u. 26 (5 Varianten). S. g. e. ä 4.—

1734 Lot von 8 größeren SUbermünzen. 75 g. Meist s. schön. 20.—

1735 Lot von 30 kleineren Silbermünzen, 55 g, z. T. Billon. Die meisten Münzen sind
bestimmt. Meist s. g. e. (30). Zus. 24.—
 
Annotationen