Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Schloss Crossen an der Elster: Möbel und Kunstgegenstände des 18. Jahrhunderts aus gräflich flemmingschen Fideikommiss-Besitz, Barock- und Rokokomöbel, Zimmer-Einrichtungen, Garnituren von Sofas und Stühlen, Tische, Schreibtische, Spiegel, Uhren, Beleuchtungskörper, Wandbespannungen, Öfen usw. der 1780er Jahre ; Versteigerung: 11.12.1928 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24498#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43 ENGLISCHE LATERNE.

Der oben offene eiförmige Glaskörper hängt an drei Ketten in einem mit drei Rosetten
verzierten Bronzereif. Als unterer Abschluß glatter Bronzezylinder mit Pinienzapfen,
als Deckel Glasschale. Für elektrisches Licht montiert.

Höhe 63 cm, Durchmesser 27 cm.

WOHNZIMMER

44 PFEILERSPIEGEL.

Holz geschnitzt, weiß lackiert. Kannelierte Rahmenleiste mit Perlstab, Kreuzbändern
und Blatt#Ornamenten. Als Bekrönung ein ovales Stuccolustro#Medaillon: weiße Figur
auf porphyrartigem rotem Grunde, umgeben von einem Lorbeerfeston. Zu Seiten des
Medaillons Palms und Lorbeerzweig, an den Seiten des Rahmens herabhängende
Lorbeerfestons.

Höhe 225 cm, Breite 100 cm.

45 PFEILERTISCH.

Holz geschnitzt, weiß lackiert. Kannelierte Zarge mit BandsOrnamenten zwischen
Perlstäben, Rosetten und herabhängende Lorbeerfestons. Vierkantige nach unten ver#
jüngte Beine mit Blatt#Ornamenten, in einem Pinienzapfen endigend. Platte aus rotem
porphyrartigem Stuccolustro.

Höhe 87 cm, Tiefe 47 cm, Breite 90,5 cm.

46—52 GARNITUR, BESTEHEND AUS OTTOMANE UND SECHS ARMSESSELN.

A. Ottomane, das Gestell weiß mit Gold, dreisitzig mit geschweifter Lehne, kannelierter
Zarge und Perlstab. Sechs kannelierte nach unten verjüngte Säulen#Beine. Auf der
Lehne ein Lorbeerfeston mit aufliegender Schleife. Armlehnen gepolstert. Bezug:
rosa;gelb gestreifter Brokat.

B. Armsessel mit ovaler gepolsterter Rücklehne. Die Schnitzerei wie bei der Ottomane.
Verschiedene Bezüge.

Sessel Höhe 96 cm, Tiefe 50,5 cm, Breite 54,5 cm.

Tafel XIX.

53 SCHREIB, UND ZEICHENTISCH.

Mahagoni und Königsholz, mit hochstellbarer Platte und einem Auszuge. Vorder#,
Rück# und Seitenteile mit Bronzeleisten und Bronzemedaillons verziert, ebenso die vier#
eckigen nach unten verjüngten Beine. Im Innern des Auszuges verschiedene Kästchen,
Schubladen und ein Geheimfach.

Höhe 83 cm, Tiefe 61 cm, Breite 90 cm.

Tafel XII.

54, 55 ZWEI VIERECKIGE TISCHCHEN.

Mahagoni, mit Königsholz und anderen Hölzern eingelegt. In der Platte ein 40 : 32 cm
großes dunkelgrün lackiertes eingelegtes Medaillon mit hellerem Mittelstück, auf dem
eine weibliche Figur gemalt ist. Acht Bronzerosetten an der Zarge. Am Auszuge
 
Annotationen