Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Schloss Crossen an der Elster: Möbel und Kunstgegenstände des 18. Jahrhunderts aus gräflich flemmingschen Fideikommiss-Besitz, Barock- und Rokokomöbel, Zimmer-Einrichtungen, Garnituren von Sofas und Stühlen, Tische, Schreibtische, Spiegel, Uhren, Beleuchtungskörper, Wandbespannungen, Öfen usw. der 1780er Jahre ; Versteigerung: 11.12.1928 — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24498#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154—157 VIER DREIARMIGE WANDLEUCHTER.

Bronze. Als Wandstück zwei Hermen, die eine Vase tragen, an der Endigung Akanthus?
blätter, Rosettenfries und Blattknopf. Geschwungene Arme mit Blattranken zu drei
Lichten, kannelierte Lichthalter und Tüllen.

Höhe 44,5 cm.

Tafel XXII.

158—163 SECHS DREIARMIGE WANDLEUCHTER.

Bronze vergoldet. Als Wandstück zwei LIermen, die eine Vase tragen, an der Endigung
Akanthusblätter, Rosettenfries und Blattknopf. Abnehmbare geschwungene Arme mit
Blattwerk zu drei Lichten, kannelierte Lichttüllen und Teller.

Höhe 44,5 cm.

Tafel XXII.

SPEISESAAL

164 SEIDENE WANDBESPANNUNG.

Weißer Atlas mit rosa und grünen Streifen und Chinee?Muster: Blumenkörbchen mit
Bändern.

Höhe 270 cm, Stoffbahn?Breite 72 cm, Gesamtfläche 40,63 qm.

Hierzu 3,25 cm breite vergoldete Holzleisten, 64,10 lfd. m, und 28 vergoldete Eck?
rosetten (9 : 9 cm).

Tafel IV.

165 DREI GEMALTE SUPRAPORTEN.

Auf rotem porphyrartigem Grunde grau in grau gemalte Figuren nach Motiven aus der
„Aldobrandinischen Hochzeit“. Breite holzgeschnitzte vergoldete Rahmen.

Höhe 103 cm, Breite 152 cm.

166, 167 ZWEI PFEILERSPIEGEL.

Sehr reich geschnitzt, mit zweifarbiger Vergoldung- Auf der Rahmenleiste zweifarbig
vergoldete Eichenblätter auf porphyrartigern rotem Grunde; als Aufsatz ein reiches
Akanthus? und Voluten?Motiv, mit einem von Eichenlaubkranz umgebenen Medaillon aus
porphyrartigem Stuccolustro mit aufgelegter weißer Figur einer Tänzerin. Von dem Auf?
satze hängt ein Feston aus Eichenblättern und Eicheln herab. An dem Unterteil des
Spiegels ebenfalls reichgeschnitztes Akanthus? und Voluten?Motiv. Die Spiegelgläser
aus einem Stück.

Höhe 240 cm, Breite 100 cm.

Tafel IV.

168, 169 ZWEI PFEILERTISCHE.

Mit reicher Holzschnitzerei und zweifarbener Vergoldung. Die Zargen zeigen eine
Perlleiste und ein Voluten?Ornament auf porphyrartigem rotem Grunde. Von den
Rosetten der Zarge hängen seitlich und vorn Eichenblätterfestons mit Eicheln herab.
Die kannelierten Säulenbeine verjüngen sich nach unten und enden in Blatt?Ornament
und Knopf. Platten aus porphyrartigem rotem Stuccolustro.

Höhe 86 cm, Tiefe 47 cm, Breite 85 cm.

Tafel IV.

34
 
Annotationen