57
Logenkcld an der „törautthüre" der Kirche zu Uhlbach.
Von Bildhauer A. Gackle.
Theodor Bäuerle in Stuttgart von Bildhauer Albert Gackle daselbst modelliert
und in Savoniere-Kalkstein ausgeführt die Begegnung von Jakob und Rahel dar-
stellt und die Thüre für künftig zur „Brautthüre" einweiht, wie denn auch der Schmuck
aus der Rückseite des Bogenfeldes hierauf hinweist: zwei durchschlungene Ringlein,
unter denen sich ein Myrtenzweig durchschlingt und darunter der Vers: „Herz und
Herz vereint zusammen Sucht in Gottes Herzen Ruh, Lasset eure Liebesflammen
Lodern auf den Heiland zu." Wer die Entstehung dieses Reliefs kennt, der weiß,
wie schön hier in Bild und Sinnbild Persönliches und Allgemeines, edel Menschliches
und Biblisches verschlungen und verbunden ist. Frisch und ansprechend entworfen,
fein und tüchtig ausgeführt, tritt die allbekannte biblische Geschichte im Bilde dem
Beschauer entgegen. (Fortsetzung folgt).
Beiträge ;ur Geschichte der deutschen Lauhütte.
Von A. nlemm, Dekan in Backnang.
(Fortsetzung.)
Neben dem bisher Erwähnten, was wir unter der Bezeichnung: Statuten
der Brüderschaft, von der ja jede Unterhütte nur ein Teil sein sollte, zusammen-
fassen möchten, enthielten, so viel wir aus den zwei Originalbüchern von Ad-
mont und Konstanz^) entnehmen können, die Bücher in der ursprünglichen Anlage
*) Ncuftens scheint ein drittes Originalbuch, uud zwar das der Straßburger Haupthüttc
selber, leider erst von der Ordnung von 1563 anhebcnd, mit Namen und Steinmetzzeichen, auf-
gefunden. Hierüber vielleicht später mehr.
Logenkcld an der „törautthüre" der Kirche zu Uhlbach.
Von Bildhauer A. Gackle.
Theodor Bäuerle in Stuttgart von Bildhauer Albert Gackle daselbst modelliert
und in Savoniere-Kalkstein ausgeführt die Begegnung von Jakob und Rahel dar-
stellt und die Thüre für künftig zur „Brautthüre" einweiht, wie denn auch der Schmuck
aus der Rückseite des Bogenfeldes hierauf hinweist: zwei durchschlungene Ringlein,
unter denen sich ein Myrtenzweig durchschlingt und darunter der Vers: „Herz und
Herz vereint zusammen Sucht in Gottes Herzen Ruh, Lasset eure Liebesflammen
Lodern auf den Heiland zu." Wer die Entstehung dieses Reliefs kennt, der weiß,
wie schön hier in Bild und Sinnbild Persönliches und Allgemeines, edel Menschliches
und Biblisches verschlungen und verbunden ist. Frisch und ansprechend entworfen,
fein und tüchtig ausgeführt, tritt die allbekannte biblische Geschichte im Bilde dem
Beschauer entgegen. (Fortsetzung folgt).
Beiträge ;ur Geschichte der deutschen Lauhütte.
Von A. nlemm, Dekan in Backnang.
(Fortsetzung.)
Neben dem bisher Erwähnten, was wir unter der Bezeichnung: Statuten
der Brüderschaft, von der ja jede Unterhütte nur ein Teil sein sollte, zusammen-
fassen möchten, enthielten, so viel wir aus den zwei Originalbüchern von Ad-
mont und Konstanz^) entnehmen können, die Bücher in der ursprünglichen Anlage
*) Ncuftens scheint ein drittes Originalbuch, uud zwar das der Straßburger Haupthüttc
selber, leider erst von der Ordnung von 1563 anhebcnd, mit Namen und Steinmetzzeichen, auf-
gefunden. Hierüber vielleicht später mehr.