Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6-



im Vordergrund. Dasselbe fürchten wir von Sattlers „Ein' feste Burg:"
Jeder Beschauer wird zwar von der Originalität der künstlerischen Erfindung
frappiert sein, aber weder in dem geschlossenen Buche das „Wort," das sie stehen
lassen sollen, noch in dein sich windenden Gewürm den „alt bösen Feind" er-
kennen. Dagegen ist die Verbildlichung der „Wacht am Rhein" mit dem brausen-
den, vom Frühlingswasser hoch geschwollenen Nheinstrom, dem in den Wolken
geisterhaft sichtbar werdenden preußischen Adler und dem Kreuzweg im Vorder-
grund eine Meisterleistung von unübertrefflicher Wucht des Eindrucks.

Allgemeine Kunstgeschichte in Verb, mit And. von H. Knackfuß in 12 Ab-
teilungen n 2 Bielefeld und Leipzig. Velhagen und Klasing 1896.
Die erste uns vorliegende Abteilung dieses Werkes, verfaßt von Professor
vr. Zimmermann, giebt eine auf den neuesten Forschungsergebnissen beruhende,
klar und frisch geschriebene, mit vorzüglichen Abbildungen geschmückte Geschichte
der griechischen Kunst bis zur Erbauung des Parthenon, welcher eine kurze Cha-
rakteristik der ägyptischen und assyrischen Kunst als Einleitung voran gestellt ist.
Alle Vorzüge der bekannten Werke der Verlagshandlung zeigt auch dieses Werk.
Wir werden uns freuen, auf diejenigen Teile desselben, welche die christliche Kunst
behandeln, ausführlicher eingehen zu können.
Gedenkblätter an den Tag der Taufe, des ersten Kirchengangs,
der Konfirmation und der Trauung, je in verschiedener Größe und Aus-
führung, sind in dem Kunstverlag von Johannes Schrodt in Frankfurt am Main
erschienen und werden in Gemeinden, wo eine derartige Gabe üblich oder deren
Einführung möglich ist, einen schönen, die Erinnerung an die genannten Tage
wachhaltenden Wandschmuck in den Häusern bilden.
 
Annotationen