Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237

Die musikalische Sprache der Kantaten
von I. S. Bach

scheint für die Bachkantaten eine neue Zeit des Verständnisses anzu-
^i^brechen. In Württemberg hat sich ein eigener Bachverein zur Ein-
führung dieser Kantaten in das gottesdienstliche Leben nunmehr gebildet
nach einzelnen gelungenen Vorversuchen. — Bei der Bachfeier in der
St. Reinoldikirche in Dortmund — im März 1909 wurden an einem
Abend vier Kantaten aufgeführt; die Einbeziehung von Bachkantaten
in selbständige musikalische Gottesdienste, die wir „deutsche Messen" nennen



Erstes Obergeschoß zum Entwurf: Friedrich Veil

möchten und worüber wir unlängst sprachen, wird ja wohl auch weitere
Kreise ziehen.
Heute wollen wir unfern Lesern einige Proben geben — mit sehr
gütiger Erlaubnis des Verlags Breitkopf L Härtel, Leipzig — aus dem aus-
gezeichneten großen Bach-WerkvonAlbertSchweitzer(I. S. Bach.
Vorrede von Charles Marie Widor. Verlag Breitkopf k Härtel, Lelpzig.
Preis 18 Mk.).
Das im vorigen Jahre erschienene Werk dürfte dem musikalischen
Teile unserer Leser schon bekannt sein. Der Verfasser ist Privatdozent
in Straßburg und Organist des Bachchors zu St. Wilhelm. Er ist Prak-
tiker und Theoretiker zugleich, was dem Werke seinen besonderen Wert
gibt. Er hat schon über 60 Bachkantaten in Straßburg als Organist
begleitet und will aus dieser Arbeit heraus keine historische, sondern eine
ästhetisch-praktische Studie geben, die bewußt aus dem grundlegenden Werk
von Philipp Spitta steht, den modernen Forderungen kritisch Rechnung
 
Annotationen