50
KarlSruhe beim Tode seiiier Mutter 300 Mk. zu. — Fabrikant Fritz
Landfried und Gemahlin schenkten aus Anlaß ihrer silbernen
Hochzeit je 500 Mk. den Armen und der Mittcrmaierstistimg sür
Ausslüge der Volksschülcr, der auch Kommerzieurat Wilhelm La nd-
fri ed bei der Konfirmatioii seines jüngsten Tohnes 300 Mk. zu-
wies; dieselben machten bei gleichem Anlaß dem Landsriedschen
Bürgerstist eine Zuwendmig von I2M0 Mk., welche unter dem
Namen „Elisabeth und Friedrich Landsriedfond" zum
Teil zu FreiMtzen in diei'em Stift Verwendung finden soll; diesen
neu gegründeten Fond vermehrten die Fannlien Iakob und Wil-
helm Landfried imd Herr Herinann Landsried durch wei-
tere 12M0 Mk., indem ihm jeder der Genannten 4000 Mk. übergab.
— Ein letztwilliges Geschenk dcs verstorbenen Psründners Karl
Kräher an die Arinenhansverivaltnng im Bctrag von 400 Mk.
wurde dem Evangelischen Hostntalsond überwiesen.
Mit der Auslage znr (4ra b nnte r halt u n g wurden der Fried-
hoskasse zugewendet i lOOt» Nik. von Frau Val. Scherer Wwe., je
500 Mk. von Frau Oberzollinspektor F. Bnhlinger in Freiburg,
Früulein Wilhelmine Kleinvell und Privatmann Franz Mohr, je
400 Mk. von Sherman Gould in Jonkeß, Bankvorsland Hefft, Frau
Anna Reutcr in Karlsruhe, Kunsthändler Emil Roth in Gießen, Val.
Scherer in Sluttgart, G. Studt in Ludwigshasen, Ernst W. Tomp-
son in Norwich-Westend-House, Frau Barb. Uelik Beglarian in TMs,
348 Mk. von Waisenrichtcr Lanmann sür Niarianne Mattoi genannt
Zimmer und Jerome Vilh. Zimnier.
An Geschenken wurden dcr Armenverwaltuiig — abgesehen von
kleineren Gaben — folgende Beträge zugewieien: von I. F. Land-
sried 500 Mk., Sskar Schloß 300, von drei Ungenannten 200, 120
und 100 Mk., von Amtsanwalt Wohlgemuth 100 Mk.
Beim Badeplatz in Schlierbach errichtete die Gemeinde eine
Badeanstalt zu unentgeltlicher Benützung, welche bis znm löten
September zugänglich sein soll und zwar so, daß der östliche Teil
für Frauen und Mädchcn, der wesiliche für Männer befiimmt ist.
KarlSruhe beim Tode seiiier Mutter 300 Mk. zu. — Fabrikant Fritz
Landfried und Gemahlin schenkten aus Anlaß ihrer silbernen
Hochzeit je 500 Mk. den Armen und der Mittcrmaierstistimg sür
Ausslüge der Volksschülcr, der auch Kommerzieurat Wilhelm La nd-
fri ed bei der Konfirmatioii seines jüngsten Tohnes 300 Mk. zu-
wies; dieselben machten bei gleichem Anlaß dem Landsriedschen
Bürgerstist eine Zuwendmig von I2M0 Mk., welche unter dem
Namen „Elisabeth und Friedrich Landsriedfond" zum
Teil zu FreiMtzen in diei'em Stift Verwendung finden soll; diesen
neu gegründeten Fond vermehrten die Fannlien Iakob und Wil-
helm Landfried imd Herr Herinann Landsried durch wei-
tere 12M0 Mk., indem ihm jeder der Genannten 4000 Mk. übergab.
— Ein letztwilliges Geschenk dcs verstorbenen Psründners Karl
Kräher an die Arinenhansverivaltnng im Bctrag von 400 Mk.
wurde dem Evangelischen Hostntalsond überwiesen.
Mit der Auslage znr (4ra b nnte r halt u n g wurden der Fried-
hoskasse zugewendet i lOOt» Nik. von Frau Val. Scherer Wwe., je
500 Mk. von Frau Oberzollinspektor F. Bnhlinger in Freiburg,
Früulein Wilhelmine Kleinvell und Privatmann Franz Mohr, je
400 Mk. von Sherman Gould in Jonkeß, Bankvorsland Hefft, Frau
Anna Reutcr in Karlsruhe, Kunsthändler Emil Roth in Gießen, Val.
Scherer in Sluttgart, G. Studt in Ludwigshasen, Ernst W. Tomp-
son in Norwich-Westend-House, Frau Barb. Uelik Beglarian in TMs,
348 Mk. von Waisenrichtcr Lanmann sür Niarianne Mattoi genannt
Zimmer und Jerome Vilh. Zimnier.
An Geschenken wurden dcr Armenverwaltuiig — abgesehen von
kleineren Gaben — folgende Beträge zugewieien: von I. F. Land-
sried 500 Mk., Sskar Schloß 300, von drei Ungenannten 200, 120
und 100 Mk., von Amtsanwalt Wohlgemuth 100 Mk.
Beim Badeplatz in Schlierbach errichtete die Gemeinde eine
Badeanstalt zu unentgeltlicher Benützung, welche bis znm löten
September zugänglich sein soll und zwar so, daß der östliche Teil
für Frauen und Mädchcn, der wesiliche für Männer befiimmt ist.