Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Axel; Collitz, Hermann [Hrsg.]
Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften (Band 2): Epirus, Akarnanien, Altolien, Aenianen, Phthiotis, Lokris, Phokis, Dodona, Achaia und seine Colonien, Delphi — Göttingen, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21835#0676
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
666

Delphi.

[2502]

spiele von Gemination in dieser Inschrift sind: Κλεόττας Β 31, Μεγαλλίας
Β 47, Σιμμίας Β 48, 'Μχ[έ]μμας Β 61, Φίλλις Α 77; Β 35. — 24 Tafel
ΑΝΤΙΚΡΑΤΕΟΣ, Bourguet in Minuskel 'Λριστοκράτεος. — Zu Käxpig vgl.
Κάφως GDI. 1529a 28 und 1555e 28. — 28 Tafel ΑI Ν Lz. ι ΛΛ, Bourguet
Αιν[ε]σίλ[α]. Vgl. 1784, 4 Αΐνησα und ΑΙνηοίδαμος Β 52, 84, 86. — Dann
Φειδίας Alvia, Pomtow S. 95 Αγνία, wie Β 98. — 31 „Die Identifizierung
eines Διενχίδας (34) von Megara und Μήδειας von Larissa mit den be-
kannten Schriftstellern, die Bourguet vornimmt, schwebt in der Luft".
Keil 414 Anm. — Τιμανορίδας Α 77, hier TIM AN Ρ Δ.* und Ζ. 41 nur

Τ.....\Z. — 34 Νόΰων auch Α 77. — 36 Τράχαλος im Sinne von

εν-τράχηλος oder von τραχαλας. — 38 ης = ήν\ ααρήν = παρήοαν Β 30.
— 39 εψεοτάκεον, Neubildung wie hom. έ'ον, ausgegangen von der 3. sg.
εφεστάκεε. — και τα [ε]ρ[γ]α [διενέμ]ον[τ]ο Bourguet. Dass das hier un-
passend ist, erkannte Keil (406 Anm.). Tafel ΤΑΙΡΙΑ. Einen Sinn hätte
[διεφνλάσσ]οντο neben εψεοτάκεον. Lücke von 6 Zeichen, dann ONIO. —
41 ενεφανίζ&η neben διελογίαΰη Β 20. —- Bourguet ίερομνάμοοιν ομόλογα.
„Aber ομόλογα kann, da es sich um „die" Akten handelt, nicht ohne Ar-
tikel stehen" Keil 4:19. ν εφ. fehlt sonst, ομόλογα eig. die „gleichlauten-
den" Belege. — 41 ff. Uber die Liste s. Keil 399 ff. Bourguet und Pomtow
nehmen 2 Makedonier und 2 Delphier an (s. neuerdings Jhr. 43, 744, 746,
759), Keil — mit Unrecht — 4 Delphier. Nach Bourguet ist das cx-
ceptionelle Δελφοί (nachgestellt) auf Nachlässigkeit des Redaktors zurückzu-
führen, wie denn andere gleichaltrige Listen (s. 2504) den Gen. Δελφών vor
den 2 Delphiernamen vorausschicken. Es sind also Αγιππος und Άρχέπολις
Makedoniernamen, von den 2 Delphiern weist Pomtow Jhrb. 43, 744 Nach-
kommen nach. — 43 Bourguet Ενϋ·ρειοο\ς. Ist das, was seine Tafel giebt,
richtig, ΕΥΘΡΕ,-0, so ist Εϋϋ·ρε.-ζτο[ς] ausgemacht. — [Λακε]δαιμόνιος
steht auf einem unleserlich gemachten Worte; „on croit voir, au dessous
de Πελοποννάσιος, des restes de Ματροπολάτης" Bourguet 207. — 48 „Apres
Μαγνητών, on avait sürement ecrit ΡΟ£ΙΔΙΠΓΟ£: les deux premieres
lettres sont encore assez lisibles". Als der Steinmetz Σιμμίας darauf
setzte, verschwanden nicht alle Zeichenreste. — Κοροφαϊος für litterarisches
und epigraphisches Κοροπαΐος, vgl. St. Byz. Κοοόπη ■ πόλις Θεσσαλίας und
Zollings epigraphischen Fund (Mitteil. VII 163) vom κοινόν Μαγνητών und
dem ιερόν του 'Λπόλλο^νος τον Κοροτιαίον (s. dazu ReicJil, Progr. von Prag
1891 und neuerdings Holleaux in Revue de Philol. XXI, 181). — Bei den
Anianen fehlt das Ethnikon, wie 2536, 11 bei den Dolopern. — 53 'Επ-
ία-ς (auch Β 80), Koseform zu Έπιάναξ. — 54 Θαρρ-ίκοιν, so noch in
späterer Zeit, 2026, 2 (Juni/Juli 188), vgl. Θάρρ-ανδρος Β SO, Θάρρ[νς]
2261, 19. — 54 Die Prytanen erscheinen hier neben den regulären Bu-
leuten und sind augenscheinlich nur Kassen- oder Finanzbeamte. — 55
Tafel ΑΓΛ.1.., daraus erschloss Bourguet Άγ\αοέαϊ\. S. Β 80. — 57
Wegen τούτος s. Β 10. — 61 Σύλοχος (auch Β 97) steht für Σνλ.ο-λ.οχος.
Sinn: der Rüstung (des Besiegten) auflauern, sie zu gewinnen suchen. —
63 [Δ]ίκωνος Bourguet; corrigiert von Pomtow 95 nach Α 32, also Sohn
des Archonten vom J. 349. Tafel ΜΚΩΝΟΣ. — 68 Άγόρη mit nom.
 
Annotationen