Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Herr Walther von der Vogelweide
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 848, Bl. 124r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bis heute ist keine Familie nachgewiesen, die zu Walthers Zeiten seinen Namen trug. "Vogelweide" ist ein nicht seltener Flurname, der den Nist- oder Rastplatz von Zug- und Wandervögeln bezeichnet. Nach seinen eigenen Worten "ze Osterriche lernt ich singen unde sagen" stammte er vielleicht aus Österreich. Es wird vermutet, daß er um 1170 geboren wurde und um 1230 starb. Einer Nachricht aus dem 14. Jahrhundert nach wurde er im Kreuzgang des Neumünsters in Würzburg beigesetzt.
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
35 x 25 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum (normiert)
1305 - 1340
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Pergament, Deckfarbenminiaturen
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2002 - 2002
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2006
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Margit Krenn