Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
,

λ

765

[Νο. 872 —88ο]

872. Fragment aus grobem, rotbraunem
Sandstein, der, durch Feuer beschä'digt, sast wie ge-
brannter Thon aussieht, 0,23 hoch, 0,20 breit erhalten,
0,125 dick. Aus der nur roh hergerichteten Vorderleite
flehen in breiten, altertümlich ausseilenden Zügen die
erhaltenen Buchstaben, die aber vermutlich doch spä'teren
Ursprungs sein werden. — luv. 530. Gefunden 22. Januar
1879 in der nördlichen Hälste des Prytaneion. — Facsi-
miliert von Purgold.

873. Fragment einer pentelischen Marmor-
platte von 0,017 Dicke. Erhaltene Höhe 0,075, Breite
0,065, ringsum gebrochen. — Inv. 1019. Gefunden 15. De-
zember 1880 im Pelopion. — Facsimiliert von Purgold.

874. Kleines Fragment einer pentelischen
Marmorplatte von 0,017—0,018 Dicke; erhaltene Höhe
0,07, Breite 0,08. Ringsum gebrochen, mit glatter Rück-
leite. — Inv. ig. Gefunden 17. Februar 1876, sechs Schritte
vor derOstsront des Zeustempels. — Abschrist von Purgold.

875. Fragment einer Platte aus pentelischem
Marmor, 0,105 hoch und breit, 0,017 — 0,018 dick. —
Facsimiliert von Purgold.

876. Kleines Fragment einer Platte aus
grauem Marmor, 0,065 hoch und breit, 0,02 dick,
ringsum gebrochen. Scharf und sorgfültig eingegrabene
Schrist. — Inv. 8. Gefunden 29. Februar 1876 im Ostgra-
ben. — Abschrist von Puraold.

877. Kleines Fragment einer Platte von pen-
telischem Marmor, 0,09 hoch und breit, 0,017 dick,
ringsum gebrochen. — Inv. 333. Gesunden 1 5. Februar
1878 im Nordollen. — Abschrift von Purgold.

878. Fragment einer Platte aus grauem gro-
bem Marmor, 0,11 hoch und breit, 0.025 — °>°3 dick.
Links und oben Rand, rechts und unten gebrochen,
Rückseite rauh gespitzt. — Facsimiliert von Purgold.

879. Fragment einer Platte von penteli-
schem Marmor, 0,10 hoch, 0,07 breit, 0,026 — 0,028
dick, ringsum gebrochen. — Facsimiliert von Purgold.

766




J


Q

880. Grassito. Die beiden Buchstaben lind 0,1 1 —
0,12 hoch, in Bewurf und Stein einer anscheinend spa't-
römischen Mauer im Norden der Südosthalle einge-
ritzt. — Inv. 739. Gefunden 27. Dezember 1879. — Fac-
similiert von Purgold.
 
Annotationen